Sicherheit zu jeder Jahreszeit
Immer häufiger wird in den Medien von Hackerangriffen auf Unternehmen und Verwaltungen berichtet. „Ransomware“, „Zero-Day-Exploits“, „Denial of Service“ sind u.a. Schlagworte, die in diesem Zusammenhang genannt werden. Doch nicht nur Unternehmen oder Behörden können Opfer solcher Angriffe werden. Auch privat genutzte Computer oder mobile Endgeräte sind potentielle Ziele für Schadsoftware. So wurden laut dem Digitalbarometer 2022 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bereits mehr als jeder Vierte Opfer von Cyber-Kriminalität.
Um sich aktiv vor derartigen Bedrohungen zu schützen, sollten Computer und mobile Endgeräte regelmäßig auf Schadsoftware überprüft und die eingesetzte System- und Anwendungssoftware auf aktuellem Stand gehalten werden. In der „Microsoft-Welt“ ist der jeweils zweite Dienstag eines Monats als „Patch-Day“ bekannt, an dem Systemupdates und Servicepacks für die Microsoft-Produkte zum Download bereitgestellt werden. Aber auch für andere eingesetzte Software (z.B. Browser, PDF-Reader, Java-Runtime-Umgebungen etc.) sollte regelmäßig die Verfügbarkeit von Updates oder Patches, die seitens der Hersteller bereitgestellt werden, überprüft werden und eine zeitnahe Installation erfolgen. Viele Programme verfügen hierzu über eine integrierte Aktualisierungsautomatik. Diese sollte in Anspruch genommen werden, da es grundsätzlich jederzeit zu sicherheitsrelevanten Aktualisierungen kommen kann. Bei den mobilen Betriebssystemen sollte ebenfalls auf die automatische Installation von Betriebssystem- und App-Updates zurückgegriffen werden. Sollte die Weiterentwicklung eines Programmes eingestellt werden, so werden künftig entdeckte Sicherheitsdefizite in der Regel auch nicht mehr behoben. Dann ist es an der Zeit, sich nach einer noch aktiv gepflegten Alternative umzuschauen.
Das „Bürger-CERT“ (Computer Emergency Response Team) des BSI informiert in seinem Internetangebot über aktuelle Schwachstellen und Sicherheitslücken, bewertet diese und veröffentlicht ggf. auch Links auf entsprechende Sicherheitsupdates.
Weitere Hinweise finden Sie beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche und IT-sichere Adventszeit.