• Leichte Sprache
Logo des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Der Landesbeauftragte
    • Aufgaben
    • Organisation
      • Organisation
      • Geschäftsverteilung
      • Kontakt
      • Stellenangebote
    • Datenschutzkommission
    • Datenschutz
      • Datenschutz
      • Datenschutzkontrolle
      • Datenschutzkonferenz
      • Rechtsgrundlagen
      • Gerichtsentscheidungen
      • Tätigkeitsberichte
    • Informationsfreiheit
      • Informationsfreiheit
      • Informationszugang
      • Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten
      • Rechtsgrundlagen
      • Tätigkeitsberichte
    • Themen A-Z
  • Bürgerinnen / Bürger
    • Bürgerinnen / Bürger
    • Ihre Rechte
    • Beratung
    • Datenschutz
    • Selbstdatenschutz
    • Informationsfreiheit
      • Informationsfreiheit
      • Musterantrag auf Informationszugang gegenüber transparenzpflichtigen Stellen
      • Antrag nach § 11 LTranspG gegenüber dem Landesbeauftragten
    • Beschwerdeformular
    • Themen A-Z
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Beratung
    • Betriebliche Datenschutzbeauftragte
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Internationales
    • Datenverarbeitung im Auftrag
    • Meldung einer Datenpanne nach Art. 33 DS-GVO
    • Themen A-Z
  • Verwaltung
    • Verwaltung
    • Datenschutz
    • Informationsfreiheit
    • Beratung
    • Behördliche Datenschutzbeauftragte
    • Meldung einer Datenpanne nach Art. 33 DS-GVO
    • Themen A-Z
  • Service
    • Service
    • Kontakt
    • Online-Services
    • Tätigkeitsberichte
    • Infothek
      • Infothek
      • Pressemitteilungen
      • Statistik & Zahlen
      • Entschließungen der Datenschutzkonferenz
      • Entschließungen der Informationsfreiheitskonferenz
      • Tätigkeitsberichte
      • Rechtsgrundlagen
      • Gerichtsurteile
      • Materialien
      • Publikationen
    • Rechtsgrundlagen
    • Themen A-Z
    • Newsletter
    • Podcast
  • Startseite
  • Beschäftigtendatenschutz
Datenschutz
GPS-Ortung; Quelle: pixabay.com

© tumisu / pixabay.com

Positionspapier GPS-Ortung

Navigationsgeräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das müßige Kartenlesen während der Fahrt und das Erfragen von Wegen in der Innenstadt gehören längst der Vergangenheit an. Viele Fahrzeuge und Smartphones ermöglichen es heute mittels Global Positioning System (GPS) Wege schnell und einfach zu finden.

Datenschutz

Zeiterfassung

Hinweise zum Datenschutz bei der Zeiterfassung

Datenschutz

© geralt / pixabay.com

Online-Zugriff des Personalrats auf Zeit­erfassungs­daten

Zwischen Dienststelle und Personalrat kann es zu Konflikten kommen, wenn die Unterrichtung des Personalrats unter namentlicher Nennung von Be­schäftigten im Raum steht. Der LfDI muss sich oft mit der Frage beschäftigen, ob der Personalrat auf die Daten der elektronischen Zeiterfassung zugreifen darf.

Datenschutz

© Marina Fedosova

Online-Bewerbungen

Die klassische Bewerbungsmappe auf Papier wird zunehmend zum Auslaufmodell. Nur noch rund je­des vierte Unternehmen (27 Prozent) wünscht sich von Jobinteressentinnen und -interessenten schriftli­che Bewerbungsunterlagen. Viele Personalverantwortliche bevorzu­gen dagegen eine Bewerbung per Internet.

Datenschutz

© Memory Stockphoto / shutterstock.com

IT-Nutzung am Arbeitsplatz

Viele Beschäftigte haben heute an ihrem Arbeitsplatz die Möglichkeit, per E-Mail, Chat oder VoIP zu kommunizieren. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, verarbeiten dabei personenbezogene Daten der Beschäftigten selbst sowie ihrer Kommunikationspartnerinnen und -partner und weiterer Betroffener (etwa in einer E-Mail erwähnter Dritter); insoweit haben Arbeitgeber datenschutzrechtliche Anforderungen zu beachten, die auch davon abhängen, ob den Beschäftigten die private Nutzung am Arbeitsplatz gestattet ist.

Datenschutz

© Nata-Lia / shutterstock.com

Veröffent­lichung von Beschäftigten­daten

Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts dürfen Name, Dienstbezeichnung, dienstliche Telefonnummer und dienstliche E-Mail-Adresse von Beschäftigten mit Außenkontakt auch ohne Einwilligung veröffentlicht werden.

Datenschutz

© hans / pixabay.com

Recht­sprechung des Bundes­arbeits­gerichts zum Daten­schutz

Das Bundesarbeitsgericht hat mittlerweile in einer Reihe von Entscheidungen klargestellt, welche Anforde­rungen die Arbeitgeberschaft beim Beschäftigten­datenschutz berücksichtigen muss. Letzthin hat das Bundesarbeitsgericht in einer durchaus als spekta­kulär zu bezeichnenden Entscheidung klargestellt, wie § 32 BDSG auszulegen ist – und hat bei Verstö­ßen gegen den Beschäftigtendatenschutz sogar ein Beweisverwertungsverbot angenommen.

Datenschutz

© arivera / pixabay.com

Weitergabe von Chatnachrichten an Arbeitgeber

Die Weitergabe von Chatnachrichten aus geschlossenen Benutzergruppen an den Arbeitgeber greift in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ein. Nur in Ausnahmefällen ist eine solche Weitergabe datenschutzrechtlich gerechtfertigt.

DATENSCHUTZ

© geralt / pixabay.com

Ratgeber zum Beschäftigten­datenschutz

Der Ratgeber zum Beschäftigtendatenschutz des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW) zeigt anhand von Fallbeispielen anschaulich datenschutzrechtliche Probleme auf und gibt Lösungsansätze.

Datenschutz

© bluebudgie / pixabay.com

Whistleblowing-Hotlines

Firmeninterne Whistleblowing-Hotlines sind Angebote von Unternehmen an ihre Beschäftigten, ein nicht regelkonformes Verhalten anderer Beschäftigter dem Unternehmen zu melden. Mit der Meldung von Verstößen gegen Verhaltenspflichten geht die Verarbeitung von personenbezogenen Daten einher. Betroffene Personengruppen sind vor allem die Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber sowie die beschuldigten Personen.

Datenschutz

© OpenIcons / pixabay.com

Löschpflicht für Atteste zur Befreiung von der Maskenpflicht

Seit dem 3. April 2022 ist die allgemeine Maskenpflicht zur Eindämmung der Corona-Pandemie entfallen. Es bleiben noch die Basis-Schutzmaßnahmen, wie die Maskenpflicht in Krankenhäusern, in Arztpraxen, in Pflegeeinrichtungen oder im ÖPNV erhalten.

Nach oben

Datenschutz

© geralt / pixabay.com

Abfrage des Impfstatus von Beschäftigten

Aktuell häufen sich Anfragen und Beschwerden von Beschäftigten, die eine Impfstatusabfrage durch den Arbeitgeber zum Gegenstand haben. Hier sollen die wichtigsten Regelungen zusammengefasst werden

Nach oben

Über den LfDI

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • Datenschutzbehörden
  • Informationsfreiheitsbehörden
  • Virtuelles Datenschutzbüro

Infothek

  • Pressemeldungen/Aktuelles
  • Wer macht was?
  • Infothek

Newsletter