• Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Der Landesbeauftragte
    • Aufgaben
    • Organisation
      • Organisation
      • Geschäftsverteilung
      • Kontakt
      • Stellenangebote
    • Datenschutzkommission
    • Datenschutz
      • Datenschutz
      • Datenschutzkontrolle
      • Datenschutzkonferenz
      • Rechtsgrundlagen
      • Gerichtsentscheidungen
      • Tätigkeitsberichte
    • Informationsfreiheit
      • Informationsfreiheit
      • Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten
      • Rechtsgrundlagen
    • LfDI Awards
    • Themen A-Z
  • Bürgerinnen / Bürger
    • Bürgerinnen / Bürger
    • Ihre Rechte
    • Beratung
    • Datenschutz
    • Selbstdatenschutz
    • Informationsfreiheit
      • Informationsfreiheit
      • Musterantrag auf Informationszugang gegenüber transparenzpflichtigen Stellen
      • Antrag nach § 11 LTranspG gegenüber dem Landesbeauftragten
    • Beschwerdeformular
    • Themen A-Z
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Beratung
    • Betriebliche Datenschutzbeauftragte
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Internationales
    • Datenverarbeitung im Auftrag
    • Meldung einer Datenpanne nach Art. 33 DS-GVO
    • Themen A-Z
  • Verwaltung
    • Verwaltung
    • Datenschutz
    • Informationsfreiheit
    • Beratung
    • Behördliche Datenschutzbeauftragte
    • Datenschutzregister / Verfahrensverzeichnis
    • Meldung einer Datenpanne nach Art. 33 DS-GVO
    • Themen A-Z
  • Service
    • Service
    • Veranstaltungen/Termine
    • Kontakt
    • Online-Services
    • Tätigkeitsberichte
    • Infothek
      • Infothek
      • Pressemitteilungen
      • Entschließungen der Datenschutzkonferenz
      • Entschließungen der Informationsfreiheitskonferenz
      • Tätigkeitsberichte
      • Rechtsgrundlagen
      • Gerichtsurteile
      • Materialien
      • Publikationen
    • Rechtsgrundlagen
    • Themen A-Z
    • Newsletter
  • Startseite
  • E-Mail Inhalte schützen

E-Mail Inhalte schützen

© Maialisa / pixabay.com

E-Mails sind aus unserer täglichen Kommunikation mit Kollegen, Freunden und Geschäftspartnern kaum noch wegzudenken. Ob es sich um Einladungen zum Essen, eine Unterhaltung über die Fußballergebnisse des Wochenendes oder um Vertragsentwürfe handelt, nahezu jedweder Lebensbereich kann Ausgangsgrund für E-Mail-Kommunikation sein.

Aber... die Sache hat einen Haken. E-Mails sind unsicher! Die Kommunikation per E-Mail gleicht dem Grunde nach der Kommunikation per Postkarte. Jede Stelle, die am Transport der Nachricht beteiligt ist, kann ihre Inhalte zur Kenntnis nehmen.

Um Vertraulichkeit bei der E-Mail-Kommunikation zu erlangen, ist es daher notwendig, die Inhalte der Nachricht vor dem Versand durch geeignete Maßnahmen zu sichern. "Verschlüsselung" ist hier das Zauberwort.

Nachfolgend werden Ihnen Möglichkeiten vorgestellt, mit denen Inhalte der Nachrichten vor unbefugter Kenntnisnahme geschützt werden.

Möglichkeiten:

  • GNU-PG für Windows
  • GNU-PG für Mac
  • 7-Zip

Allerdings bleibt zu beachten, dass die Angaben zu Absender, Empfänger und Betreff nicht geschützt werden können, da diese immer im Klartext übertragen werden.

Verwandte Themen
  • Datenspuren vermeiden
  • Cloud-Speicher sicher nutzen

 

 

Nach oben

Über den LfDI

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Datenschutzbehörden
  • Virtuelles Datenschutzbüro
  • Links

Infothek

  • Pressemeldungen/Aktuelles
  • Wer macht was?
  • Infothek

Newsletter