• Leichte Sprache
Logo des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Der Landesbeauftragte
    • Aufgaben
    • Organisation
      • Organisation
      • Geschäftsverteilung
      • Kontakt
      • Stellenangebote
    • Datenschutzkommission
    • Datenschutz
      • Datenschutz
      • Datenschutzkontrolle
      • Datenschutzkonferenz
      • Rechtsgrundlagen
      • Gerichtsentscheidungen
      • Tätigkeitsberichte
    • Informationsfreiheit
      • Informationsfreiheit
      • Informationszugang
      • Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten
      • Rechtsgrundlagen
      • Tätigkeitsberichte
    • Themen A-Z
  • Bürgerinnen / Bürger
    • Bürgerinnen / Bürger
    • Ihre Rechte
    • Beratung
    • Datenschutz
    • Selbstdatenschutz
    • Informationsfreiheit
      • Informationsfreiheit
      • Musterantrag auf Informationszugang gegenüber transparenzpflichtigen Stellen
      • Antrag nach § 11 LTranspG gegenüber dem Landesbeauftragten
    • Beschwerdeformular
    • Themen A-Z
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Beratung
    • Betriebliche Datenschutzbeauftragte
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Internationales
    • Datenverarbeitung im Auftrag
    • Meldung einer Datenpanne nach Art. 33 DS-GVO
    • Themen A-Z
  • Verwaltung
    • Verwaltung
    • Datenschutz
    • Informationsfreiheit
    • Beratung
    • Behördliche Datenschutzbeauftragte
    • Meldung einer Datenpanne nach Art. 33 DS-GVO
    • Themen A-Z
  • Service
    • Service
    • Veranstaltungen/Termine
    • Kontakt
    • Online-Services
    • Tätigkeitsberichte
    • Infothek
      • Infothek
      • Pressemitteilungen
      • Statistik & Zahlen
      • Entschließungen der Datenschutzkonferenz
      • Entschließungen der Informationsfreiheitskonferenz
      • Tätigkeitsberichte
      • Rechtsgrundlagen
      • Gerichtsurteile
      • Materialien
      • Publikationen
    • Rechtsgrundlagen
    • Themen A-Z
    • Newsletter
    • Podcast
  • Startseite
  • Medien
Datenschutz

© PeteLinforth / pixabay.com

Facebook

Datenschutzfragen und -probleme bei Facebook

Datenschutz

© arivera / pixabay.com

WhatsApp

WhatsApp ist ein Instant-Messenger-Dienst, der es erlaubt, Text- und Sprachnachrichten sowie Fotos, Videos, Audiodateien und Kontaktdaten auszutauschen und via IP-Telefonie über das Internet zu telefonieren.

Neben der Problematik von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter, ergibt sich bei WhatsApp die Besonderheit, dass regelmäßig die Telefonnummern aus Adressbuch des Nutzers erhoben werden. Betroffen davon sind dadurch nicht nur WhatsApp-Nutzer sondern auch Personen, die mit WhatsApp in keinerlei Verbindung stehen.

Datenschutz

© denis_design / shutterstock.com

Soziale Netzwerke

Social Media-Dienste wie Facebook, Twitter oder Whatsapp sind zu einem wesentlichen Bestandteil im beruflichen und privaten Informations- und Kommunikationsverhalten vieler Nutzerinnen und Nutzer geworden. im Fall außereuropäischer Plattformbetreiber/-anbieter sind grundlegende Rechtsfragen nicht letztlich geklärt.

Datenschutz

© BiljaST / pixabay.com

Gastbestellungen in Online-Shops

In Online-Shops ist es gängig, für Bestellungen ein Kundenkonto anzulegen, aber Shop-Betreiber müssen auch eine Bestellung ohne Kundenkonto ermöglichen. Für die Gastbestellung gelten außerdem bestimmte Anforderungen.

Datenschutz

© LfDI

Cookies und Cookie-Banner

Unter welchen Umständen ist der Einsatz von Cookies zulässig und welche Anforderungen haben Webseitenbetreiber zu beachten?

Datenschutz

© Maialisa / pixabay.com

E-Mail Inhalte schützen

Um Vertraulichkeit bei der E-Mail-Kommunikation zu erlangen, ist es daher notwendig, die Inhalte der Nachricht durch geeignete Maßnahmen zu sichern. "Verschlüsselung" ist hier das Zauberwort. Hier werden Ihnen entsprechende Möglichkeiten vorgestellt.

Datenschutz

© GongTo / shutterstock.com

Suchmaschinen

Jedes Mal, wenn man eine Suchmaschine wie Google, Bing oder Yahoo nutzt, hinterlässt man dort Datenspuren.

Datenschutz

© JuralMin / pixabay.com

Cloudspeicher sicher nutzen

Cloud-Lösungen wie Dropbox, Onedrive, Googledrive und andere bieten die Möglichkeit, Daten auf Online-Speichern abzulegen. Um diese auch gegenüber den Betreibern dieser Lösungen zu zu schützen, gibt es Möglichkeiten.

Datenschutz

© ariapsa / pixabay.com

Google Analytics

Die Reichweite und Inanspruchnahme von Webseiten wird vielfach mithilfe entsprechender Analyseverfahren ausgewertet. Die Hinweise der Datenschutzbeauftragten für den in diesem Zusammenhang vielfach genutzten Dienst Google Analytics werden derzeit überarbeitet.

Datenschutz

Recht am eigenen Bild

Beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) häufen sich Beratungsanfragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen, aus denen eine große Unsicherheit hinsichtlich des Rechts am eigenen Bild zu erkennen ist. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen eine Hilfestellung für Berufsfotografen, Hobbyfotografen, Unternehmen, öffentliche Stellen, Vereine, Schulen und Journalisten bei der Beantwortung von häufigen Fragen bei der Anfertigung und Veröffentlichung von Fotos bieten.

Datenschutz

© geralt / pixabay.com

Webseiten Plugins

Bereits beim bloßen Aufruf einer Webseite mit Plugins anderer Dienste, werden Daten an die Betreiber der Plattformen übermittelt, ohne dass die aufrufende Person darüber informiert wird oder in die Übermittlung, Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten eingewilligt hat.

Datenschutz

© geralt / pixabay.com

Anwendbarkeit des Telemediengesetzes nach Geltung der Datenschutz-Grundverordnung

Ergänzend zur Datenschutz-Grundverordnung war vorgesehen,diese mit der ePrivacy-Verordnung zeitgleich für den Bereich der elektronischen Kommunikation zu präzisieren. Das Gesetzgebungsverfahren zur ePrivacy-Verordnung verzögert sich jedoch erheblich. Ein Positionspapier stellt die Auffassung der Datenschutzkonferenz zur Anwendbar keit des Telemediengesetzes nach Geltung der DS-GVO dar.

Datenschutz

© pixabay / geralt

Veröffentlichung von Insolvenzdaten

Immer wieder werden personenbezogene Daten über Privatinsolvenzen im Internet veröffentlicht. Teilweise existieren sogar Apps, die solche Daten in Verbindung mit Landkarten so aufbereiten, dass Schuldner direkt lokalisiert werden können. Die Veröffentlichung von Daten über Privatinsolvenzen ist aber nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen zulässig.

Datenschutz

© MFFJIV RLP

Smartphones & Tablets

Smartphones und Apps sind persönliche Begleitgegenstände wie Geldbörsen, Brillen oder Armbanduhren. Sie verfügen dabei über ein umfangreiches Wissen über ihre Besitzer und deren soziales Umfeld: Kontaktdaten, Termine, Kommunikations- und Nutzungsverhalten, Aufenthaltsorte, Konsumgewohnheiten, Interessen und Vorlieben. Es lohnt, sich einmal klarzumachen, was Smartphones über ihre Besitzer alles wissen. Häufig werden diese Daten aber auch ohne Einwilligung der Nutzer erhoben und hinter deren Rücken an Dritte übermittelt und zu teils fragwürdigen Zwecken genutzt.

Datenschutz

© krzysztof-m / pixabay.com

Online-Kalender

Was ist bei Nutzung eines Online-Kalenderdienstes wie "doodle" zu beachten?

Datenschutz

© wanrung stock / shutterstock.com

Dashcams

Videokameras finden zunehmend Einsatz in Fahrzeugen. Dies soll Schadensregulierungen oder auch der Klärung von Haftungsfragen dienen. Ein schranken- und anlassloser Einsatz dieser Geräte ist im öffentlichen Verkehrsraum jedoch datenschutzrechtlich nicht zulässig.

Datenschutz

© geralt / pixabay.com

SPAM-Mails

SPAM-Mails sind nicht nur eine lästige Zeitverschwendung, sondern manchmal auch gefährlich. Hier gibt es Hilfe beim Erkennen und Beseitigen.

Datenschutz

© Tumisu / pixabay.com

Werbung und Adresshandel

Täglich werden wir mit Werbung konfrontiert. Ziel der Werbung ist die möglichst direkte Ansprache von Kunden. Dafür werden deren Adressen und sonstige persönliche Daten benötigt. So werden die Adressen selbst zu einem Wirtschaftsprodukt. Sie sind Gegenstand des sog. Adresshandels.

Datenschutz

© geralt / pixabay.com

FAQ

Zum datenschutzkonformen Einsatz von Medien und Internetdiensten werden hier einige Fragen beantwortet.

Nach oben

Über den LfDI

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Datenschutzbehörden
  • Informationsfreiheitsbehörden
  • Virtuelles Datenschutzbüro

Infothek

  • Pressemeldungen/Aktuelles
  • Wer macht was?
  • Infothek

Newsletter