"Schüler fördern Transparenz" - Der Schülerwettbewerb zum Landestransparenzgesetz
Hast du dich auch schon einmal gefragt, was deine Stadt eigentlich für die Förderung von Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche so im Jahr unternimmt? Oder würdest du gerne mal wissen, wie viele öffentliche WLAN-Accesspoints durch deine Stadt in den letzten Jahren errichtet worden sind, wo sich diese befinden und wie die jeweilige Bandbreite ist? Würdest du gerne erfahren, was deine Verbandsgemeinde zum Klimaschutz beiträgt, wie viele Bäume sie in den letzten Jahren gepflanzt hat oder wieviel Benzin sie mit ihren Fahrzeugen pro Jahr verbraucht?
Möchtest du wissen, was in deiner Stadt, deinem Kreis oder auch in einer bestimmten Behörde wie etwa deiner Schule so passiert: Frage doch einfach nach!
Um dir die Sache zu erleichtern, ist im Januar 2016 in Rheinland-Pfalz das Landestransparenzgesetz in Kraft getreten.
Zweck dieses Gesetzes ist es, jedem den Zugang zu amtlichen Informationen und zu Umweltinformationen zu gewähren, um damit die Transparenz und Offenheit der Verwaltung zu vergrößern. Damit soll es für jeden einfacher möglich sein, staatliches Handeln und politische Entscheidungen nachzuvollziehen und Informationen über staatliches Handeln zu erhalten. Bestimmte Voraussetzungen müssen dafür nicht vorliegen. Anfragen kann jeder und jede, und auch ohne dass dies begründet werden muss.
Im Rahmen des Schülerwettbewerbes möchte der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz dich ermutigen, interessante Fragestellungen an den Staat aufzuwerfen und bei der Suche nach Antworten auf jene Mittel zurückzugreifen, die das Landestransparenzgesetz dir zur Verfügung stellt. Gerne kann dies auch in Klassenprojekte eingebunden werden.
Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 13.
© LfDI
FAQs zum Wettbewerb
Wer kann an dem Wettbewerb teilnehmen?
An dem Wettbewerb können alle Schülerinnen und Schüler jeglicher Schulformen der Klassen 7-13 teilnehmen. Hierbei ist sowohl die Teilnahme als Einzelperson (Schülerin bzw. Schüler) als auch die Teilnahme im Klassenverbund möglich.
Wie nehme ich teil?
Das Ziel des Wettbewerbs ist eine interessante, aufschlussreiche oder zumindest unterhaltsame Erkenntnis, welche durch den Informationszugang ermöglicht wurde. Auf welche Art und Weise du die Informationen zur Erreichung dieses Ziels verarbeitest, bleibt dir selbst überlassen: Beispielsweise könntest du deine Schule nach dem Verbrauch von Druckerpapier anfragen (aufgeschlüsselt nach Jahren) und hieraus ein Liniendiagramm erstellen. Oder du könntest dieselbe Anfrage an alle Schulen im Landkreis stellen und die erteilten Auskünfte in einem Ranking aufbereiten. Ob du die Ergebnisse im Rahmen eines Videos, einer Präsentation oder eines Berichtes aufarbeitest, kannst du selbst entscheiden. An dieser Stelle ist deine Kreativität gefragt.
1. Schritt: Informationen beziehen
Aus welcher Quelle du deine Informationen beziehst, ist dir freigestellt. Dies kann z.B. über die Internetpräsenz einer Behörde sein, über die Transparenz-Plattform des Landes Rheinland-Pfalz oder durch einen an eine öffentliche Stelle gerichteten Antrag auf Informationszugang nach Maßgabe des Landestransparenzgesetzes Rheinland-Pfalz. Sofern dein Antrag keinen oder nur teilweisen Erfolg hat, kann der Landesbeauftragte zwischen dir und der angefragten Stelle vermitteln.
Nützliche Informationen zu dem Antrag auf Informationszugang sowie zur Transparenz-Plattform des Landes Rheinland-Pfalz findest du in den FAQ zur Informationsfreiheit.
Beispiel:
Du möchtest erfahren, wie umweltfreundlich die weiterführenden Schulen in deiner Region sind. Hierbei interessiert dich insbesondere der Papierverbrauch. Zu diesem Zweck stellst du z.B. bei allen weiterführenden Schulen deines Landkreises Anträge auf Informationszugang, mit denen du den Papierverbrauch der jeweiligen Schule pro Jahr in den letzten 5 Jahren abfragst.
Da dich der Papierverbrauch pro Schüler interessiert, benötigst du zudem die Anzahl der Schüler, welche die jeweilige Schule besuchen. Diese Information beziehst du bspw. über die Internetauftritte der Schulen.
2. Schritt: Informationen aufbereiten, bewerten oder zusammenstellen
Nachdem du alle notwendigen Informationen bezogen hast, kannst du diese nun aufbereiten, bewerten oder zusammenstellen, um interessante, aufschlussreiche oder zumindest unterhaltsame Erkenntnisse zu erhalten.
Beispiel:
Anhand des Gesamtverbrauchs und der Anzahl der Schüler kannst du den Papierverbrauch pro Schüler berechnen. Nun kannst du bspw. ein Ranking erstellen, von der sparsamsten Schule bis hin zur Schule mit dem höchsten Papierverbrauch pro Kopf. Oder du erstellst ein Liniendiagramm über die Entwicklung in den letzten Jahren. Verbraucht deine Schule mehr oder weniger Papier als vor 5 Jahren? Was ist der Grund für diese Entwicklung?
Wie du aus dem Beispielsfall erkennen kannst, werfen deine Erkenntnisse möglicherweise neue Fragen auf, denen du dann wiederum auf den Grund gehen kannst.
3. Schritt: Teile deine Erkenntnisse dem Landesbeauftragten mit
Teile uns mit, welchen Fragen du nachgegangen bist, welche Informationen du auf welchem Weg besorgt hast sowie welche Erkenntnisse du hierdurch gewonnen hast. Du kannst uns einen Brief zusenden an folgende Adresse:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Oder du schickst uns eine E-Mail an poststelle(at)datenschutz.rlp.de
Gibt es etwas zu gewinnen?
Ja, die besten drei Einsendungen werden mit einem Geldpreis belohnt. Dabei erhält der erste Platz 1.000,00 EUR, der zweite Platz 500,00 EUR und der dritte Platz 300,00 EUR.
Wann ist der Bewerbungsschluss?
Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2023.