• Leichte Sprache
Logo des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Der Landesbeauftragte
    • Aufgaben
    • Organisation
      • Organisation
      • Geschäftsverteilung
      • Kontakt
      • Stellenangebote
    • Datenschutzkommission
    • Datenschutz
      • Datenschutz
      • Datenschutzkontrolle
      • Datenschutzkonferenz
      • Rechtsgrundlagen
      • Gerichtsentscheidungen
      • Tätigkeitsberichte
    • Informationsfreiheit
      • Informationsfreiheit
      • Informationszugang
      • Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten
      • Rechtsgrundlagen
      • Tätigkeitsberichte
    • Themen A-Z
  • Bürgerinnen / Bürger
    • Bürgerinnen / Bürger
    • Ihre Rechte
    • Beratung
    • Datenschutz
    • Selbstdatenschutz
    • Informationsfreiheit
      • Informationsfreiheit
      • Musterantrag auf Informationszugang gegenüber transparenzpflichtigen Stellen
      • Antrag nach § 11 LTranspG gegenüber dem Landesbeauftragten
    • Beschwerdeformular
    • Themen A-Z
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Beratung
    • Betriebliche Datenschutzbeauftragte
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Internationales
    • Datenverarbeitung im Auftrag
    • Meldung einer Datenpanne nach Art. 33 DS-GVO
    • Themen A-Z
  • Verwaltung
    • Verwaltung
    • Datenschutz
    • Informationsfreiheit
    • Beratung
    • Behördliche Datenschutzbeauftragte
    • Meldung einer Datenpanne nach Art. 33 DS-GVO
    • Themen A-Z
  • Service
    • Service
    • Kontakt
    • Online-Services
    • Tätigkeitsberichte
    • Infothek
      • Infothek
      • Pressemitteilungen
      • Statistik & Zahlen
      • Entschließungen der Datenschutzkonferenz
      • Entschließungen der Informationsfreiheitskonferenz
      • Tätigkeitsberichte
      • Rechtsgrundlagen
      • Gerichtsurteile
      • Materialien
      • Publikationen
    • Rechtsgrundlagen
    • Themen A-Z
    • Newsletter
    • Podcast
  • Startseite
  • Selbstdatenschutz

Selbstdatenschutz

Das Internet bietet eine Vielzahl von Diensten, und jeder Klick, jeder Chat, jedes Foto, jede Suche, jeder Post und jede Nachricht hinterlassen eine Datenspur. Diese sind jedoch nicht nur für Geheimdienste von Interesse. Der Datenschatten, den wir im Internet werfen, weckt viele Begehrlichkeiten. Die Daten werden für Online-Werbung, Kundenbindung oder der Marktforschung erfasst und ausgewertet und zu individuellen Nutzungs-, Kauf- oder Bewegungsprofilen verdichtet. Je mehr das Internet im Alltag genutzt wird, desto mehr Datenspuren liefern Hinweise auf Ihre Interessen, Vorlieben und Verhaltensweisen. Es ist das legitime Recht aller Nutzer, den digitalen Augen und Ohren im Internet nicht alles preiszugeben. Wer nicht will, dass seine Daten im Internet Neugier und Sammelwut preisgegeben sind, kann Vorsorge treffen.

Auf diesen Seiten zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten bestehen, Datenspuren im Internet zu vermeiden wie Sie E-Mail-Inhalte durch Verschlüsselung schützen oder welchen Maßnahmen Sie Inhalte in Online-Speichern vertraulich halten können.

Datenschutz

Datenspuren vermeiden

Jeder Klick hinterlässt eine Datenspur und diese wird erfasst, ausgewertet und zu individuellen Profilen verdichtet. Je mehr das Internet im Alltag genutzt wird, desto mehr Datenspuren liefern Hinweise auf Ihre Interessen, Vorlieben und Verhaltensweisen. Um welche Datenspuren es geht, und was Sie tun können, um diese zu vermeiden oder zu vermindern, sehen Sie hier.

Datenschutz

© Maialisa / pixabay.com

E-Mail Inhalte schützen

Um Vertraulichkeit bei der E-Mail-Kommunikation zu erlangen, ist es daher notwendig, die Inhalte der Nachricht durch geeignete Maßnahmen zu sichern. "Verschlüsselung" ist hier das Zauberwort. Hier werden Ihnen entsprechende Möglichkeiten vorgestellt.

Datenschutz

© JuralMin / pixabay.com

Cloudspeicher sicher nutzen

Cloud-Lösungen wie Dropbox, Onedrive, Googledrive und andere bieten die Möglichkeit, Daten auf Online-Speichern abzulegen. Um diese auch gegenüber den Betreibern dieser Lösungen zu zu schützen, gibt es Möglichkeiten.

Datenschutz

© MFFJIV RLP

Smartphones & Tablets

Smartphones und Apps sind persönliche Begleitgegenstände wie Geldbörsen, Brillen oder Armbanduhren. Sie verfügen dabei über ein umfangreiches Wissen über ihre Besitzer und deren soziales Umfeld: Kontaktdaten, Termine, Kommunikations- und Nutzungsverhalten, Aufenthaltsorte, Konsumgewohnheiten, Interessen und Vorlieben. Es lohnt, sich einmal klarzumachen, was Smartphones über ihre Besitzer alles wissen. Häufig werden diese Daten aber auch ohne Einwilligung der Nutzer erhoben und hinter deren Rücken an Dritte übermittelt und zu teils fragwürdigen Zwecken genutzt.

Datenschutz

© yayha / shutterstock.com

Selbsttests

Selbsttests zu verschiedenen Datenschutzthemen

Datenschutz

© Tumisu / pixabay.com

Adresshandel

Täglich werden wir mit Werbung konfrontiert. Ziel der Werbung ist die möglichst direkte Ansprache von Kunden. Dafür werden deren Adressen und sonstige persönliche Daten benötigt. So werden die Adressen selbst zu einem Wirtschaftsprodukt. Sie sind Gegenstand des sog. Adresshandels.

Datenschutz

© geralt / pixabay.com

Empfehlungen zur Nutzung von Online-Diensten

Hier finden sich Handreichungen, um auf einfache Weise und ohne großen Aufwand die Sicherheit und Vertraulichkeit ihrer Daten bei der Nutzung von Online- und Social Media-Diensten zu verbessern

Datenschutz

CheckApp - Sind Sie gerüstet?

Mit der CheckApp können Sie prüfen, wie es um Ihr Wissen in Sachen digitaler Selbstverteidigung bestellt ist.

Nach oben

Über den LfDI

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • Datenschutzbehörden
  • Informationsfreiheitsbehörden
  • Virtuelles Datenschutzbüro

Infothek

  • Pressemeldungen/Aktuelles
  • Wer macht was?
  • Infothek

Newsletter

Mastodon