Selbsttests
© yayha / shutterstock.com
Datendiebstahl-Selbsttest der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit bietet derzeit online ein kleines Tool an, mit dem jeder sein Risiko einschätzen kann, Opfer eines Datendiebstahls zu werden. Der Selbsttest verrät Ihnen in 11 Schritten, ob Ihre Daten wirksam geschützt sind. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps, was Sie (noch) besser machen können.
Hinweis: Bei der Durchführung dieses Online-Tests werden keine personenbezogenen Daten erhoben noch statistisch ausgewertet.
http://download.gsb.bund.de/BFDI/id_theft/index.html
Browser-Check der Computerzeitschrift ct
Der Browsercheck prüft die Konfiguration Ihres Browsers, erläutert die einzelnen Funktionen, demonstriert deren Missbrauchspotenzial und zeigt, wie man die entsprechenden Funktionen an- oder abschaltet.
Was verrät mein Browser?
Prüfseite der Zentralen Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten
Bestimmte Informationen werden bei jedem Webseitenaufruf von Ihrem Webbrowser an den Webserver übermittelt, von dem die aufgerufene Seite angefordert wird. Die nachfolgende Webseite zeigt Ihnen, welche dieser Umgebungsvariablen ausgelesen werden und welche Inhalte sie haben.
Panopticlick - Wie einzigartig ist Ihr Browser?
Ist Ihr Browser einzigartig? Wenn ja, dann ist dies wie ein Fingerabdruck und erlaubt Webseiten, Sie wiederzuerkennen oder Ihren Weg im Internet zu verfolgen (Tracking). Panopticlick testet Ihren Browser darauf, welche Informationen er beim Besuch einer Webseite hinterlässt und sagt Ihnen, ob Ihr Browser damit einzigartig ist.
https://panopticlick.eff.org/
Identity Leak Checker
Mit dem Identity Leak Checker des Hasso-Plattner-Instituts können Sie prüfen, ob Ihre E-Mailadresse und ggf. andere Identitätsdaten im Internet veröffentlicht wurden.
Netzwerk-Check des LfDI Niedersachsen und der Computerzeitschrift ct
Der Netzwerk-Check testet, welche Ports auf dem System, das Ihren Internetzugang bereit stellt (z.B. DSL-Router, Firewall), erreichbar sind. Angreifer führen solche Scans durch, um potenzielle Opfer zu finden. Sie scannen dabei ganze Netze auf Ports, auf denen sie anfällige Programme vermuten. Der im Rahmen des Tests eingesetzte Port-Scan verwendet nur das Protokoll TCP, das auch für das Web und E-Mail verwendet wird. Dieser Test arbeitet zuverlässig und richtet keinen Schaden auf Ihrem System an.
E-Mail-Check der Computerzeitschrift ct
Der Test zeigt Ihnen, welche Risiken u.U. in E-Mails lauern und sagt Ihnen, wie Sie sich dagagen schützen können.
Schadsoftware erkennen
Online-Scanner für die Prüfung von Dateien auf Schadsoftware: Als Vorkehrung gegen Schadsoftware sind entsprechende Schutzprogramme auf den PCs und Serversystemen der Praxis unverzichtbar. In Ergänzung dazu können fallweise auch sogenannte Online-Scanner genutzt werden, z.B. um ein Dokument auf einem USB-Stick vor Übernahme auf das Praxissystem auf Schadsoftware hin zu untersuchen. Der hier genannte Online-Scanner greift für eine verbesserte Erkennungsrate auf mehrere Prüfprogramme zurück.
Passwortsicherheit
Der Passworttest des Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich zeigt Ihnen, wie stark oder schwach das von Ihnen verwendete Passwort ist.
Sicherheitscheck
Der Sicherheitscheck der Initiative "Deutschland sicher im Netz" fragt Ihre Situation zu zentralen Aspekten der IT-Sicherheit ab und gibt Ihnen eine erste Einschätzung zum Stand Ihrer Informationssicherheit und Hinweise zur Verbesserungen kritischen Bereichen.
Datenschutzindikator des TÜV Süd
Gerade bei kleineren und mittleren Firmen besteht in Sachen Datenschutz oft Handlungsbedarf. Eine erste Selbsteinschätzung, wie es mit der Konformität zum Bundesdatenschutzgesetz aussieht, erlaubt ein Online-Fragebogen des TÜV SÜD, der mit Unterstützung der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickelt wurde. Der Datenschutzindikator berücksichtigt die wesentlichen Grundaspekte des Datenschutzmanagements und erlaubt eine erste Einschätzung des Datenschutzniveaus.
Security Consulter
Der Security Consulter ist ein Self Check Tool von des heise-Verlags und techconsult. Kostenlos und anonym werden die relevanten Sicherheitsaspekte eines Unternehmens abgefragt und der Sicherheitslücken und Gefährdungspotenziale im Unternehmen aufgezeigt.