Termine / Veranstaltungen 2017
Das „Speyerer Forum zur Digitalen Lebenswelt“ öffnet am 6./7.4.2017 wieder seine Pforten. Es findet 2017 bereits zum sechsten Mal statt. Über die Jahre ist es zu einer renommierten Ideenwerkstatt gereift, die sich der zentralen Frage widmet: „Wie wollen wir im Zeitalter des Internets leben?“. Referenten und Teilnehmer diskutieren und philosophieren über die Zukunft unserer Gesellschaft und entwickeln zeitgemäße Lösungen für digitale Fragestellungen. Die Tagung bietet eine hervorragende Möglichkeit zur Fort-, Netzwerk- und Meinungsbildung.
Auch 2017 laden die wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Hermann Hill, Prof. Dr. Dieter Kugelmann und Prof. Dr. Mario Martini Gäste aus Verwaltung, Wissenschaft, Rechtspraxis, Politik und Wirtschaft ein. Auf der Tagungsordnung werden wie immer die brennendsten Fragen und Trends rund um die Digitalisierung stehen.
Termin: 20. Juni 2017
Ort: Landesmuseum Mainz
Anmeldung erforderlich
Termin: 20. Juni 2017 ab 17:00 Uhr
Ort: Landesmuseum Mainz
Termin: Montag, 13. November 2017, 18:30 Uhr
Ort: Landesmuseum Mainz
Die Informationsfreiheitsbeauftragten des Bundes und der Länder treffen sich zu ihrer 34. Konferenz.
Die Tagesordnung wird in den kommenden Tagen hier veröffentlicht.
Die Sitzung ist öffentlich.
Ort: Raum 1202 im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demographie Rheinland-Pfalz, Bauhofstraße 9 in Mainz
Zeit: 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Vortrag und Diskussion
Bundesverfassungsrichter Professor Dr. Johannes Masing: „Heimliche Überwachungsmaßnahmen der Sicherheitsbehörden – Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeskriminalamtgesetz“
Termin: Donnerstag, 16. November 2017, 18:30 Uhr
Ort: Abgeordnetenhaus des Landtags Rheinland-Pfalz
Kaiser-Friedrich-Straße 3, 55116 Mainz, Saal 401
Anmeldung erbeten unter: lsbaecker(at)uni-mainz.de
Im Anschluss an die Vorführung: Diskussion mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Dieter Kugelmann.
Aus Anlass des 500-Jährigen Jubiläums des Thesenanschlags Martin Luthers beleuchtet der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Kooperation mit den Evangelischen und Katholischen Kirchen in Rheinland-Pfalz unter dem Titel „Spielregeln des öffentlichen Diskurses – vom Buchdruck zum Algorithmus“ die Bedeutung und Bedingungen kritischer öffentlicher Diskurse als notwendige Bedingung von Demokratie.