Termine / Veranstaltungen 2018
Ab dem 25. Mai 2018 gilt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung, mit der europaweit einheitlich der Datenschutz geregelt wird, als neuer Rechtsrahmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Betrieb. Dabei stellt sich eine Reihe von Fragen: Gibt es neue Verpflichtungen/Anforderungen? Was ist zwingend erforderlich? Welche Konsequenzen haben Verstöße? Welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen?
Zur Vorbereitung von Unternehmen auf die Datenschutz-Grundverordnung führt der Landesbeauftragte in Kooperation mit den Industrie- und Handelskammern Rheinland-Pfalz ein Informations- und Sensiblisierungsprojekt durch.
Dieses sieht insgesamt vier Regionalveranstaltungen in den einzelnen Kammerbezirken vor.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mainzer Vorträge zum Sicherheits- und Informationsrecht“ wird Herr Dr. Konstantin von Notz, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) am Mittwoch, den 24. Januar 2018 referieren.
Die Veranstaltung findet in dem Zentrum Baukultur (Brückenturm/Rathaus, Rheinstraße 55, 55116 Mainz), Erdgeschoss, Ebene Rheinstraße statt.
Beginn: 18:30 Uhr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Souveränität in der digitalen Welt - eine Illusion?
Zentrale Veranstaltung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder am 29. Januar 2018 in Berlin.
Beginn: 12:30 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund
In den Ministergärten 10, 10117 Berlin
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 19. Januar 2019 per E-Mail an:
dsk@lfd.niedersachesen.de
Ab dem 25. Mai 2018 gilt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung, mit der europaweit einheitlich der Datenschutz geregelt wird, als neuer Rechtsrahmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Betrieb. Dabei stellt sich eine Reihe von Fragen: Gibt es neue Verpflichtungen/Anforderungen? Was ist zwingend erforderlich? Welche Konsequenzen haben Verstöße? Welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen?
Zur Vorbereitung von Unternehmen auf die Datenschutz-Grundverordnung führt der Landesbeauftragte in Kooperation mit den Industrie- und Handelskammern Rheinland-Pfalz ein Informations- und Sensiblisierungsprojekt durch.
Dieses sieht insgesamt vier Regionalveranstaltungen in den einzelnen Kammerbezirken vor.
Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Der 5. Verbraucherdialog „Wearables“ findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V., dem Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz und dem rheinland-pfälzischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit statt.
Ab dem 25. Mai 2018 gilt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung, mit der europaweit einheitlich der Datenschutz geregelt wird, als neuer Rechtsrahmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Betrieb. Dabei stellt sich eine Reihe von Fragen: Gibt es neue Verpflichtungen/Anforderungen? Was ist zwingend erforderlich? Welche Konsequenzen haben Verstöße? Welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen?
Zur Vorbereitung von Unternehmen auf die Datenschutz-Grundverordnung führt der Landesbeauftragte in Kooperation mit den Industrie- und Handelskammern Rheinland-Pfalz ein Informations- und Sensiblisierungsprojekt durch.
Dieses sieht insgesamt vier Regionalveranstaltungen in den einzelnen Kammerbezirken vor.
Zeit: Donnerstag, 22. März 2018, 18:30 Uhr
Ort: Casimirianum, Neustadt an der Weinstraße
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
(LfDI) lädt zusammen mit dem BUND des Landes Rheinland-Pfalz (Bund für Umwelt und
Naturschutz Deutschland) und der Kreisgruppe Neustadt an der Weinstraße sowie dem
projekt [51] e.V. (Verein für Kunst. Kultur & Energie) alle interessierten Bürgerinnen und
Bürger herzlich zu diesem Informationsabend ein.
Um Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das „Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt“ öffnet am 12. und 13. April 2018 bereits zum siebten Mal seine Pforten. Im Fokus stehen diesmal Themen rund um das neue europäische Datenschutzregime, die Digitalisierung der Verwaltung und die regulatorische Begleitung neuer Technologien (z. B. Künstliche Intelligenz).
Die wissenschaftlichen Leiter des Forums Prof. Dr. Hermann Hill, Prof. Dr. Dieter Kugelmann und Prof. Dr. Mario Martini freuen sich ganz besonders, 2018 erstmals Herrn Dr. Stefan Brink in seiner neuen Funktion als Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg im Kreis der Veranstalter begrüßen zu dürfen.
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist erforderlich und über das Tagungssekretariat der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer unter folgenden Kontaktdaten möglich:
Tel.: 06232/654-229 oder -269
Fax.: 06232/654-488
E-Mail: tagungssekretariat@uni-speyer.de
Per Post:
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer,
Tagungssekretariat
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung will einen modernen
Rechtsrahmen für das Recht auf informationelle
Selbstbestimmung abstecken. Die Reform war dringend
erforderlich. Aus der immer weiter voranschreitenden
Digitalisierung aller Lebensbereiche sind in den letzten
beiden Jahrzehnten zahlreiche neuartige Gefahren für
den Schutz privater Daten erwachsen.
Das neue Datenschutzrecht verspricht, modern und
flexibel zu sein. Ist es angesichts der rasanten Entwicklungen
im Bereich der künstlichen Intelligenz und der
neuartigen Geschäftsmodelle vielleicht sogar schon
veraltet? Wie setzen die Unternehmen die neuen Rechte
in der Praxis um? Sind Verbraucherinnen und Verbraucher
tatsächlich besser geschützt? Bestehen noch
Lücken? Darüber wollen wir diskutieren.
Termin: Montag, 16. April 2018, 18 Uhr
Ort: Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz
in der Steinhalle, Mainz
Ab dem 25. Mai 2018 gilt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung, mit der europaweit einheitlich der Datenschutz geregelt wird, als neuer Rechtsrahmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Betrieb. Dabei stellt sich eine Reihe von Fragen: Gibt es neue Verpflichtungen/Anforderungen? Was ist zwingend erforderlich? Welche Konsequenzen haben Verstöße? Welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen?
Zur Vorbereitung von Unternehmen auf die Datenschutz-Grundverordnung führt der Landesbeauftragte in Kooperation mit den Industrie- und Handelskammern Rheinland-Pfalz ein Informations- und Sensiblisierungsprojekt durch.
Dieses sieht insgesamt vier Regionalveranstaltungen in den einzelnen Kammerbezirken vor.
Nähere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Nähere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Am Sonntag, den 27. Mai 2018 von 14.00 bis 15.00 Uhr wird der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI), Prof. Dr. Dieter Kugelmann, zusammen mit dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen (IHK), Andreas Resch, auf dem Gutenbergplatz im Rahmen der Veranstaltung “Datenschutz: EU vs. Facebook & Co. – David gegen Goliath?“ diskutieren. Veranstalter ist die pro-europäische Bürgerbewegung Pulse of Europe Mainz, die sich für ein vereintes, demokratisches Europa einsetzt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Sonntag, den 27. Mai 2018 um 14 Uhr vor das Mainzer Staatstheater an den Gutenbergplatz zu kommen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mainzer Vorträge zum Sicherheits- und Informationsrecht“ wird Frau Prof. Dr. Louisa Specht (Universität Bonn) am Donnerstag, den 7. Juni 2018 zum Thema "Dateneigentum, Datenschuldrecht, Datenschutz? Ausgestaltung eines Rechtsrahmens für die datengetriebene Wirtschaft" referieren.
Ort: Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Jakob-Welder-Weg 9, 55128 Mainz), Dekanatssaal 03-150
Beginn: 18:30 Uhr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zu dem nächsten Termin unserer Veranstaltungsreihe „Mainzer Vorträge zum Sicherheits- und Informationsrecht“ laden wir Sie herzlich ein.
Am Mittwoch, den 27. Juni 2018 um 18:30 Uhr kommt Herr Dr. Daniel Felz, J.D (Alston & Bird LLP) zu uns. Er wird referieren zum Thema "Datenschutz im Sicherheitsrecht – EU und USA im Vergleich".
Ort: Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Jakob-Welder-Weg 9, 55128 Mainz), Dekanatssaal 03-150
Beginn: 18:30 Uhr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Nähere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Welche spannenden Fälle hat der Landesbeauftragte in den vergangengen 12 Monaten bearbeitet? Hat sich die Zahl der Eingaben seit dem Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung vermehrt?
Diese und andere Fragen wird Prof. Dr. Kugelmann am 11. September um 11:00 Uhr mit den Vertretern der Medien diskutieren.
Nähere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Welche Auswirkungen hat die Datenschutz-Grundverordnung auf die Justiz? Wie sind Ordnungswidrigkeitenverfahren unter Geltung der Datenschutz-Grundverordnung durchzuführen? Was hat die Gerichtsverwaltung beim Umgang mit personenbezogenen Daten zu berücksichtigen? Wie beeinflusst das neue Datenschutzrecht die Verwaltungsgerichtsbarkeit?
Über diese und weitere Fragen möchten wir im Anschluss an zwei Impulsvorträge von Vertretern aus Wissenschaft und Praxis diskutieren.
Termin:
25. September 2018
Beginn 15:00 Uhr
Ort:
Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz
in der Steinhalle des Landesmuseums Mainz
Große Bleiche 49-51 (Eingang Schießgartenstraße)
55116 Mainz
Anmeldung
Welche Erkenntnisse kann man gut drei Monate seit dem Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung festhalten? Was sind die Schwerpunkte der Aufsichtspraxis des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Kugelmann? Was kann die Wirtschaft (Schott AG, Boehringer Ingelheim und Birkenstock) aus ihrer Anwendungspraxis berichten?
Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung "125-Tage DS-GVO - Beispiele aus der täglichen Praxis" diskutiert.
Welche Auswirkungen hat die Löschpolitik von Facebok & Co. auf die Angestellten, die diese Löschung durchführen? Führt das Anschauen und Löschen dieser grausamen Videos bei den Betroffenen zu Traumata? Wo wird diese "Löschpolitik'" überhaupt durchgeführt?
Diese und andere Fragen werden durch den Film "The Cleaners" am 8. Oktober geklärt.
Nähere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Welche Erkenntnisse kann man gut drei Monate seit dem Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung festhalten? Was sind die Schwerpunkte der Aufsichtspraxis des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Kugelmann? Was kann die Wirtschaft (Schott AG, Boehringer Ingelheim und Birkenstock) aus ihrer Anwendungspraxis berichten?
Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen der Veranstaltung "125-Tage DS-GVO - Beispiele aus der täglichen Praxis" bereits am 26. September in Mainz in den Räumen der Schott AG diskutiert. Der praxisnahe Austausch traf den Nerv der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Daher wird es am 20. November 2018 eine Folgeveranstaltungen im gleichen Format und mit den gleichen Vorträgen im Feierabendhaus der BASF SE in Ludwigshafen geben – auch wenn zu diesem Zeitpunkt bereits 180 Tage vergangen sind.
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Weitere Veranstaltungen folgen.