Der Film handelt vom Zusammenleben von Menschen mit humanoiden Robotern, die eine Form von künstlicher Intelligenz sind. Die Roboter sind in dieser neuen Welt allgegenwärtig und werfen neue Fragen für die Zukunft des menschlichen Lebens auf. Beispielsweise kümmert sich der Roboter „Pepper“ sorgsam um eine alte Dame in Tokyo, während sich ein anderer als „Partnerersatz“ in eine Beziehung mit einem US-Amerikaner begibt.
Sind diese Entwicklungen gesellschaftlich und ethisch vertretbar? Stellen Sie nicht die „Würde eines Menschen“ in Frage und sind hinsichtlich der hart errungenen Grundrechte besorgniserregend?
Prof. Dr. Kugelmann wird im Anschluss an die Filmvorstellung deutlich machen, dass humanoide Roboter in Form von Künstlicher Intelligenz auch einige Fragenstellungen und Besorgnisse Richtung Privatsphäre und Datenschutz aufwerfen. Vor allem darf man die neuen datenschutzrechtlichen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung auch bei KI-Systemen nicht vergessen. Was diese sind und wie diese in Zusammenhang mit dem Film „Hi, AI“ stehen, können Sie nach der Filmvorstellung erfahren.
Weitere Informationen:
Trailer zum Film „Hi, AI“
Mehr zur Vereinbarkeit zwischen Datenschutz und KI