Informationsveranstaltung: „125 Tage DSGVO - Beispiele aus der täglichen Praxis“ - ein voller Erfolg!

Am Mittwoch, den 26. September von 14-18 Uhr führte der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI), Prof. Dr. Dieter Kugelmann, gemeinsam mit den Unternehmen SCHOTT AG, Boehringer Ingelheim und Birkenstock die Informationsveranstaltung „125-Tage DSGVO – Beispiele aus der täglichen Praxis“ in den Räumlichkeiten der SCHOTT AG in Mainz durch.

Gut drei Monate nach Wirksamkeit der Datenschutz-Grundverordnung bot sich dabei die Gelegenheit, sich über erste Erkenntnisse aus der Umsetzung auszutauschen und über die Erfahrungen der rheinland-pfälzischen Aufsichtsbehörde und der Wirtschaft zu berichten. Die Veranstaltung diente als Forum, in dem Auswirkungen der Neuregelungen bewertet und zielführende Ansätze vorgestellt und diskutiert werden konnten.

Während der Landesbeauftragte die Zunahme der Arbeitsbelastung seit dem Mai, die intensive Beratungsarbeit der zurückliegenden Monate und die kommenden Schwerpunkte der Aufsichtspraxis in Rheinland-Pfalz darstellte, berichteten Boehringer Ingelheim und SCHOTT über erste Erfahrungen aus der Anwendungspraxis, was insbesondere die Informationspflichten der Datenschutz-Grundverordnung gegenüber Kunden und den Umgang mit Datenschutzvorfällen betraf.  Birkenstock erläuterte, wie sich die Datenschutzkultur und -praxis eines mittelständigen Unternehmens vor dem Hintergrund der Datenschutzgrundverordnung entwickeln.

Der LfDI, Prof. Kugelmann, hielt fest: „Die Datenschutz-Grundverordnung hat voraussichtlich eine Verfünffachung der eingehenden Beschwerden zur Folge. Sie erweitert aber auch das Instrumentarium der Datenschutzaufsichtsbehörden. Mit Hinweisen, Verwarnungen, Anordnungen oder Geldbußen verfügt der Landesbeauftragte über ein breites Spektrum an Möglichkeiten, bei etwaigen Verstößen die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung zielgenau und effektiv durchzusetzen.“

Nach den Vorträgen fand eine Podiumsdiskussion statt, die das Publikum einbezog und anschließend in einen intensiven Informationsaustausch mit allen Beteiligten, inklusive Publikum, überging. Der praxisnahe Austausch traf den Nerv der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Daher sind Folgeveranstaltungen in einem ähnlichen Format vorgesehen.

Weitere Informationen:

Powerpoint-Präsentationen der Vorträge der Veranstaltung
Materialien zur Datenschutzgrundverordnung

Zurück