Selbsthilfe gegen PRISM & Co. Datenschutzbeauftragter veranstaltet Crypto-Session

- Pressemitteilung vom 9. August 2013

Angesichts der Enthüllungen über die Zusammenarbeit namhafter Internet-Unternehmen mit US-Geheimdiensten und das Ausmaß der Internet-Überwachung informiert der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz ergänzend zu seinem Angebot zum Selbstdatenschutz in einer Crypto-Session am 20. August 2013, wie man sich mit Verschlüsselung gegen unerwünschte Lauscher und Datensammler zur Wehr setzen kann. Nicht alles soll vertraulich bleiben, manches aber vielleicht doch. Ob unverfänglich oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Ausschlaggebend ist der Wunsch der Nutzer nach Vertraulichkeit

In Zusammenarbeit mit dem Landesfilmdienst/Institut für Medienpädagogik Mainz und dem Chaos Computer Club Mainz/Wiesbaden wird in drei Workshops Schritt für Schritt gezeigt, wie mit frei erhältlichen Lösungen E-Mail-Inhalte verschlüsselt, Dateien sicher auf Online-Speichern abgelegt und Datenspuren im Internet vermieden werden können:

 

Workshop 1

 

Digitales KauderwelschE-Mail-Verschlüsselung mit GnuPG

 

Workshop 2

 

My Eyes OnlyDropbox & Co sicher nutzen mit TrueCrypt und 7Zip

 

Workshop 3

 

Deine Spuren im (digitalen) SandDatenspuren im Internet vermeiden

 

In den moderierten Workshops können die Teilnehmer auf ihren eigenen Geräten (Notebook, Smartphone, Tablet) und bei Bedarf angeleitet und unterstützt durch die Moderatoren den Einsatz von Verschlüsselungslösungen ausprobieren.

Die Crypto-Session ist öffentlich und richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Wer Interesse hat und sein eigenes Gerät mitbringt, ist eingeladen, einen ersten Blick in die gar nicht so komplizierte Welt der Verschlüsselung zu werfen.

Die Crypto-Session findet am 20. August 2013 ab 17:30 Uhr in den Räumen des Landesfilmdienstes in der Petersstraße 3 in Mainz statt. Software, Anleitungen und Internet werden von den Kooperationspartnern bereitgestellt. Mit Blick auf die begrenzte Anzahl von Plätzen und die Vorbereitung der Infrastruktur werden Interessierte gebeten, sich online auf der Internet-Seite des Datenschutzbeauftragten anzumelden.

---

weitere Informationen

Zurück