Transparenz, Vertrauen und Sicherheit in der digitalisierten Wirtschaft Erste rheinland-pfälzische Landesdatenschutzkonferenz

- Pressemitteilung vom 15. Oktober 2015

Mit den Schwerpunkten Datenschutz und Datensicherheit in Unternehmen und Wirtschaft und Novellierung des Datenschutzes in Europa befasste sich am 15. Oktober die erste rheinland-pfälzische Landesdatenschutzkonferenz in Mainz.

Auf der gemeinsam von der Landesregierung und dem Datenschutzbeauftragten Rheinland-Pfalz ausgerichteten Veranstaltung diskutierten Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden zusammen mit Datenschutzbeauftragten die Herausforderungen der Digitalisierung und die Auswirkungen der kommenden Europäischen Datenschutzgrundverordnung.

Die Nutzung von Informationstechnologien gehört zu den Erfolgsfaktoren der Unternehmen. Den Bedarf und die Anliegen der Kunden zu kennen und ihnen Kommunikationskanäle im und zum Unternehmen anzubieten, erweist sich mehr und mehr als Wettbewerbsvorteil, betonte der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch, die Chancen der Digitalisierung für Unternehmen. Zugleich wies er auf die Herausforderungen hin, die sich aus der zunehmenden Vernetzung ergeben: Megadatensammlungen, Kommerzialisierung von Daten und der Verlust der Privatsphäre machen deutlich: Wir brauchen eine neue, eine besondere Sensibilität für den Umgang mit Daten.

Daten sind zum Produktionsfaktor in der Wirtschaft geworden. Wo früher Kohle und Erdöl der Treibstoff der Wirtschaft waren, sind es heute persönliche und sachliche Informationen, die wirtschaftliche Potenziale erschließen, sagte auch der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Prof. Dr. Dieter Kugelmann, angesichts einer zunehmenden Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Datenschutz und IT-Sicherheit sind wichtige Voraussetzungen, um Vertrauen und Verlässlichkeit in einer digitalisierten Welt zu gewährleisten. Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens hängt bereits heute und künftig noch stärker nicht zuletzt davon ab, wie gut es gelingt, sensible Datenbestände und die elektronische Kommunikation vor Datenverlust und Missbrauch zu schützen. Auch wenn die Wirtschaft aus den Datenskandalen der letzten Jahre Konsequenzen gezogen hat, bedarf es hier weiterer Anstrengungen, so Kugelmann weiter. Wichtige Bausteine seien hierbei Auditierung und Zertifizierung. Sie schaffen Transparenz, Vertrauen und Sicherheit. Innerhalb des Unternehmens und gegenüber Kunden und Geschäftspartnern, erläuterte Kugelmann.

Die Milliardenschäden, die jährlich durch Hackerangriffe oder Wirtschaftsspionage entstehen, zeigen die Bedeutung, die das Thema Datenschutz und Datensicherheit vor allem auch für die mittelständische und exportorientierte Wirtschaft in Rheinland-Pfalz hat, stellte Ministerialdirektor Thomas Linnertz vom Innenministerium Rheinland-Pfalz fest. Im Rahmen der seit zehn Jahren bestehenden Sicherheitspartnerschaft, berate und sensibilisiere die Landesregierung immer öfter über die bestehenden Gefahren. Dies zeige, dass das Bewusstsein bei den Unternehmen steige

Die zum Jahresende zu erwartende Europäischen Datenschutzgrundverordnung, mit der der Datenschutz in Europa künftig einheitlich geregelt und neu gestaltet wird, beschäftigte die Konferenz am Nachmittag. Wie sehr Europa den Datenschutz beeinflusst bzw. wie eng Datenschutzfragen mit wirtschaftlichen Fragen verknüpft sind, zeigt sich einmal mehr am aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Frage der Datenübermittlung in die USA, so Kugelmann. Die Reform des Datenschutzes auf europäischer Ebene wird weitreichende Änderungen mit sich bringen, indem etwa die Sanktionsmöglichkeiten bei Datenschutzverstößen erheblich verschärft werden. Mindestanforderungen des Datenschutzes in Europa können den fairen Wettberwerb unterstützen. Die Landesdatenschutzkonferenz will einen Beitrag dazu leisten, die rheinland-pfälzische Wirtschaft verlässlich und innovativ auf die aktuellen Entwicklungen vorzubereiten, so Kugelmann. Vieles, worauf sich die Datenschützer in Deutschland bisher verständigt haben, wird auf den Prüfstand kommen. Dies gilt auch für Ausstattung und Ausrichtung der Datenschutzbehörden. Der Datenschutz wird europäischer, einheitlicher und gleichzeitig schlagkräftiger werden sagte der Landesbeauftragte, und ich bin zuversichtlich, dass meine Behörde den neuen Herausforderungen auch gewachsen sein wird.

---

weitere Informationen

Vorträge

Zurück