Am 10. Februar 2015 wird anlässlich des Safer Internet Day die bisher vom rheinland-pfälzischen Datenschutzbeauftragten betriebene Seite www.youngdata.de als gemeinsames Jugendportal der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder freigeschaltet.
Mithilfe von youngdata können Schülerinnen und Schüler lernen, sorgsam mit den eigenen Daten und den Daten anderer umzugehen und verstehen lernen, warum man bei vermeintlich kostenlosen Diensten mit seinen persönlichen Daten bezahlt.
Youngdata richtet sich in Aufbau, Sprache und Stil speziell an Jugendliche, kann aber auch von Eltern, Lehrkräften oder den so genannten Silver Surfern genutzt werden.
Youngdata versteht sich als Beitrag der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder zur digitalen Grundbildung, die in unseren Schulen noch längst nicht den Stellenwert hat, der ihr angesichts der rasanten technischen Entwicklung zukommen müsste, so Edgar Wagner, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz.
Die Homepage ist mit zahlreichen - eigens geschaffenen - Cartoons, Karikaturen, Videos und Fotos ausgestattet: Sie verfügt über 14 Hauptmenüpunkte, über 60 Untermenüpunkte, mehr als 100 Fotos und Grafiken, über 60 Videos, mehr als 200 weiterführende Links, Dutzende von Datenschutz-Tipps und ein eigenes Quiz.Youngdata enthält Informationen zum Selbstdatenschutz bei der Nutzung von Facebook, WhatsApp, YouTube, Konsolen, Smartphones und anderen Anwendungen, klärt über die Gefahren von Cybermobbing auf und bietet Hintergrundinformationen zum Datenschutz im Allgemeinen.
Youngdata ist ein Projekt aller Datenschutzbeauftragten. Die Beteiligung kommt zum Ausdruck in der Pflege und Aktualisierung der Menüpunkte, in der Vorstellung eigener Bildungsprojekte und nicht zuletzt in der finanziellen Beteiligung an den Kosten für den Betrieb der Seite.
Youngdata enthält aber auch E-Learning-Szenarien für die Mittel- und Oberstufe. Lehrkräfte können hiermit ohne aufwändige Eigenfortbildung beispielsweise in einer Vertretungsstunde eine Unterrichtseinheit zum Datenschutz im Internet durchführen.
Es freut mich sehr, unser erfolgreiches Projekt jetzt in die Hände aller Datenschutzkolleginnen und -kollegen zu übergeben, so Edgar Wagner. Ich erhoffe mir dadurch eine noch größere Verbreitung von wichtigen Informationen zum digitalen Datenschutz und der Informationsfreiheit, damit Kinder und Jugendliche noch besser lernen können, mit den Chancen und Risiken unserer digitalen Zeit umzugehen.
Weitere Informationen
- Vortrag Datenschutz und Medienbildung des LfDI im Rahmen der Veranstaltung Medienkunde als eigenes Schulfach - Neuland in Sicht? des Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit anlässlich des Safer Internet Day