„Regulierung Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union zwischen Recht und Ethik“
Das "Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt" ist über die Jahre zu einer renommierten Ideenwerkstatt gereift, die sich der zentralen Frage widmet: "Wie wollen wir im Zeitalter des Internets leben?". Die Referentinnen und Referenten aus Verwaltung, Wirtschaft, Forschung und Presse diskutieren und philosophieren gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die Zukunft unserer Gesellschaft und entwickeln zeitgemäße Lösungen für digitale Fragestellungen.
Das Forum wird sich 2020 vorrangig mit der Wirkung digitaler Technologien auf unsere Lebens- und Arbeitswirklichkeit befassen und sich dabei auf die Suche nach den passenden regulatorischen Rahmenbedingungen begeben. Dabei wird im Mittelpunkt die Frage stehen; „Welchen Einfluss nimmt Künstliche Intelligenz aktuell auf unseren Alltag und wie kann die Rechtsordnung zu einer gelungenen Integration in unsere Lebenswelt beitragen?“ Dazu referieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Medien und Wirtschaft.
Die wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Hermann Hill, Dr. Stefan Brink, Prof. Dr. Dieter Kugelmann und Prof. Dr. Mario Martini freuen sich auf eine Vielzahl an Gästen aus Verwaltung, Wissenschaft, Rechtspraxis, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
Weitere Informationen befinden sich in dem Programm zur Veranstaltung.
Anmeldung
Die Veranstaltung wird in der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Freiherr-von-Stein-Str. 2 in 67346 Speyer stattfinden.
Interessierte melden sich bitte bis spätestens zum 31.01.2020 über das Anmeldeformular der Uni Speyer an.
Aus räumlichen Gründen muss die Teilnehmerzahl begrenzt werden. Anmeldungen können daher nur in der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt werden.
9. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt am 6. und 7. Februar 2020
