Die Nutzung digitaler Medien, vor allem das Internet, ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres Alltags geworden. Mit großer Selbstverständlichkeit vertrauen die Onliner fremden Anbietern ihre Daten an und veröffentlichen hochsensible Informationen über ihr Privatleben.
Nicht erst seit der Einführung der Gesichtserkennung bei Facebook beginnt sich aber die Erkenntnis durchzusetzen, dass auch bei der Nutzung vermeintlich kostenloser Internetdienste ein Preis zu zahlen ist: Wir zahlen mit unseren Daten und vor allem damit, dass wir die Verfügungsgewalt über sie verlieren.
Von daher hat sich auch der Datenschutz neu zu orientieren. Es geht nicht mehr nur darum, ihn mit den Mitteln des Rechts und der Technik zu gewährleisten. Der Datenschutz muss vielmehr auch als Bildungs- und Erziehungsaufgabe verstanden werden.
Die Universität Koblenz-Landau und der Landesbeauftragte für den Datenschutz wollen den damit verbundenen Fragen in einem wissenschaftlichen Workshop nachgehen.
Dieser findet am
Dienstag, dem 6. September 2011 von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhrin der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
statt. Die im Mittelpunkt des Datenschutzes stehende Privatsphäre soll von verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen aus beleuchtet, ihrer Entwicklung herausgearbeitet und ein möglicher Forschungsbedarf mit Blick auf den Datenschutz ermittelt werden. Insoweit versteht sich der Workshop als eine Auftaktveranstaltung, der weitere Aktivitäten folgen werden.
Das Programm und weitere Informationen können Sie unter folgendem Link abrufen: http://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb4/institute/iwvi/agtroitzsch/dsbeauftragter/WS-DS-Bildung
Sofern Ihr Interesse geweckt wurde, können Sie sich unter Verwendung des elektronischen Formulars unter https://www.datenschutz.rlp.de/de/anmeldung_uni-ko-ld.php anmelden.
---
weitere Informationen
- Informationsfaltblatt zum Workshop