Seinem jüngst aktualisierten gesetzlichen Auftrag entsprechend bemüht sich der Landesdatenschutzbeauftragte, die rheinland-pfälzischen Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Fragen des Datenschutzes aufzuklären und somit der Bildungsaufgabe Datenschutz gerecht zu werden. Zu diesem Zweck wurde am 6. Mai 2011 in Kooperation mit der Universität Trier (Lehrstuhl Prof. Dr. Robbers) ein Datenschutzseminar zum Thema Datenschutz und Internet angeboten.
Die unter der Schirmherrschaft von Staatsministerin Doris Ahnen stehende Veranstaltung kombinierte Fachvorträge aus dem universitären Bereich - so etwa zur individuellen Verantwortung im Massenmedium Internet oder zu praktischen Fragen des Datenklaus - mit Vorträgen von Studentinnen und Studenten der Universität Trier. Vor einer großen Zahl von Schülerinnen und Schülern der Gymnasien und Berufsschulen der Region Trier konnte das so aktualisierte Wissen in Kleingruppenarbeit weiter vertieft werden. Dabei ging es insbesondere um die Fragen Was bedeutet informationelles Selbstbestimmungsrecht heute?, um den Umgang mit sozialen Netzwerken wie Facebook und um die Frage von Urheberrechtsverletzungen im Netz. Diese Themen waren im Vorfeld auf der Grundlage einer Umfrage bei den Schulen im Trierer Raum herausgearbeitet worden.
Der Landesdatenschutzbeauftragte Edgar Wagner zeigte sich mit dem Ergebnis dieses ersten Datenschutzseminars für Schülerinnen und Schüler an einer rheinland-pfälzischen Universität sehr zufrieden. Nun gelte es, das entwickelte Informations- und Diskussionskonzept an die übrigen Hochschulen im Lande zu tragen und auf diese Art und Weise möglichst viele Schülerinnen und Schüler, aber auch Studentinnen und Studenten der unterschiedlichen Fakultäten Jura, Informatik, Medienwissenschaften, Soziologie und Psychologie weiter für die Thematik zu interessieren, um so den gelungenen Einstieg in die Bildungsaufgabe Datenschutz fortzuführen.