Am 11. Februar 2014 findet der jährliche internationale Safer Internet Day statt. Unter dem Motto Gemeinsam für ein besseres Internet werden weltweit Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Sicherheit im Netz durchgeführt. Vor zehn Jahren wurde der Safer Internet Day auf Initiative der Europäischen Kommission und des Europäischen Netzwerks INSAFE ins Leben gerufen. Ziel ist, den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet und den neuen Medien zu fördern.
Mainz: Aktionstag zum Safer Internet Day 2014 - Medienscouts.rlpam 11. Februar 2014 von 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr im ZDF, Lerchenberg.
Der Aktionstag Safer Internet Day bietet den MEDIENSCOUTS.rlp als abschließendes Modul ihrer Ausbildung die Chance, ihr Medienwissen in speziellen Bereichen zu erweitern. In verschiedenen Workshops ist unter anderem zu erfahren, wie Schutz vor Abzocke im Internet funktioniert, wann Bilder oder Musik aus dem Internet heruntergeladen werden dürfen, welche Vorteile Open Source bietet und wie Konflikte gelöst werden können - ob im virtuellen oder realen Leben.
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz gestaltet im Rahmen dieser Veranstaltung einen Workshop zum Thema Der gläserne Nutzer - Datenspuren im Netz und ist mit einem Infostand vertreten.
Veranstalter sind das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur , das Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz sowie das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz.
Weitere Informationen: www.sid.rlp.de
---
Berlin: Mailen, Surfen, Chatten - Wie ist die Privatsphäre zu retten?
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz sowie der Branchenverband BITKOM veranstalten in Berlin am 11.02.2014 von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr eine Konferenz. Angesichts der zahlreichen Enthüllungen über Aktivitäten verschiedener Geheimdienste ist im Jahr 2013 das Thema Datenschutz im Allgemeinen und Verbraucherdatenschutz im Besonderen nicht nur in Deutschland, sondern europa- und weltweit verstärkt diskutiert worden. Schwerpunkt der Konferenz ist daher die Frage des angemessenen Schutzes der Privatsphäre.
- Von wem gehen die Gefahren für den Datenschutz aus?
- Kann man sich vor Datenmissbrauch noch schützen?
- Was tun die Unternehmen für die Sicherheit der Verbraucher im Netz?
- Gefährdet sich der Verbraucher durch nachlässiges Verhalten selbst?
- Welche Maßnahmen kann der einzelne Nutzer zur digitalen Selbstverteidigung ergreifen?
- Ob und in welcher Form soll der Staat einen gesetzlichen Rahmen für den Datenschutz schaffen?
Diese und andere Fragen diskutieren Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verbraucherorganisationen, Datenschutzeinrichtungen und Wissenschaft.
Weitere Informationen: www.bmel.de
---
Weitere Veranstaltungen finden Sie unter: http://www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/safer-internet-day/sid-2014/sid-veranstaltungen-2014/