Damit die Leidenschaft für den Rasenball und die Spannung, wer die WM für sich entscheiden wird, ungetrübt bleiben, rät der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI), Prof. Dr. Dieter Kugelmann, dazu, sich vorab schlau zu machen, welches der zahlreichen Online-Tools auch den Schutz der personenbezogenen Daten wahrt: „Ab morgen wird die deutsche Nationalelf das Projekt „Titelverteidigung“ in Angriff nehmen und auch beim LfDI wird eifrig getippt. Wir haben allerdings festgestellt, dass die im Internet verfügbaren Online-Tipp-Tools ganz unterschiedliche Datenschutzniveaus aufweisen. Auch hier zeigt sich wieder: nicht alles was gratis erhältlich ist, ist auch wirklich kostenlos. In vielen Fällen zahlt man mit personenbezogenen Nutzungsdaten, die von den Anbietern erfasst und kommerziell verwendet oder an Dritte weitergegeben werden. Fouls auf dem Rasen sind regelwidrig und auch Tipp-Spiele sollten fair und offen sein, um Regelwidrigkeiten zu vermeiden.“
Der LfDI rät deshalb dazu, auch einen kritischen Blick in die Datenschutzerklärungen zu werfen und auf folgende Aspekte zu achten, damit auch aus der Sicht des Datenschutzes dem WM-Vergnügen nichts mehr im Wege steht:
- In welchem Umfang verlangt der Anbieter persönliche Informationen von mir?
- Ist die Weitergabe meiner Daten an Dritte ausgeschlossen?
- Ist es einfach möglich, meinen Account nach dem Tippspiel zu löschen, bzw. wann werden meine Daten gelöscht?
- Gibt es eine verständliche und transparente Darstellung der mir zustehenden Rechte (Auskunft, Löschung, Datenportabilität)?