Am 4. Europäischen Datenschutztag stand das Thema Bildung im Mittelpunkt. Unter dem Titel Datenschutz als Bildungsaufgabe versammelte der Landesbeauftragte für den Datenschutz, Edgar Wagner, in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für Medien und Kommunikation hochkarätige Referenten aus Politik und Wirtschaft in der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur.
Vor mehr als 300 Gästen, darunter auch zahlreiche Lehrer mit ihren Schulklassen, betonte Margit Conrad, Ministerin für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz, die zentrale Bedeutung von Bildung für den Selbstdatenschutz der Bürgerinnen und Bürger. Herausforderung für die Politik ist es, das Selbstbestimmungsrecht in der Informationsgesellschaft zu wahren. Im Zeitalter der Digitalisierung gewinnt der Schutz der persönlichen Daten eine ganz neue Bedeutung, illegale Kontoabbuchungen, Arbeitnehmerüberwachung und Cybermobbing beschreiben Probleme und Datenskandale. Die Bildungsaufgabe Datenschutz wird als Bestandteil der Medienkompetenz und der Verbraucherbildung in Rheinland-Pfalz umgesetzt. Verbraucherbildung ist wichtig, aber kein Ersatz für notwendige Gesetzesänderungen. Die Bundesregierung ist in der Pflicht, das Datenschutzrecht dem Internetzeitalter anzupassen.
Julia Klöckner, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, verwies mit Nachdruck darauf, dass zukünftig die Einhaltung von Selbstverpflichtungserklärungen der Wirtschaft von der Bundesregierung streng überprüft werde. Schlage die Selbstregulierung fehl, so sei der Gesetzgeber gefordert. Gleichzeitig bleibe jeder persönlich aufgefordert, verantwortlich mit seinen Daten im Internet umzugehen.
_LfD Wagner zeigte sich begeistert von der enormen Resonanz der Veranstaltung und der lebhaften Diskussion in den Workshops zu aktuellen Datenschutzproblemen im Internet. In der Analyse der Probleme seien sich die Beteiligten weitgehend einig. Jetzt komme es darauf an, konkrete Bildungsschritte umzusetzen. Datenschutz sei - so Wagner - eben nicht nur eine Angelegenheit von Recht und Technik, sondern auch eine Frage von Erziehung und Bildung.
---
Vorträge der Veranstaltung
- Check the Web - Björn Friedrich (externet Link, erfordert Flash-Player)
- Ihr guter Ruf im Internet - Stefanie Peters
- VZ-Netzwerke - Philippe Groeschel
- Europäischer Computerführerschein - Dr. Hartmut Sommer
- Medienkompetenz macht Schule - Gabriele Lonz
- Ich bin öffentlich ganz privat - Datenschutz im schülerVZ - Stephan Stengel
---
Fotos der Veranstaltung
- Fotos der Veranstaltung