| Informationsfreiheit

Mit offenen Daten gemeinsam für bessere Straßen in Rheinland-Pfalz Das RZ-Schlaglochportal: eine Open Data-Initiative der Rhein-Zeitung

- Pressemitteilung vom 14. April 2016

Informationsfreiheit und das neue Transparenzgesetz werden politisch heiß diskutiert: Kosten? Nutzen? Praktikabilität der Neuregelung? Während die politische Diskussion noch läuft, wird andernorts bereits an der Umsetzung der Transparenzidee gearbeitet: Open Data soll den Zustand unserer Straßen verbessern!

Open Data steht für die Idee, Daten so weit wie möglich öffentlich frei verfügbar und nutzbar zu machen. Die Spannbreite deutscher Open Data-Anwendungen reicht von Abgeordnetenwacht.de, einem Portal für einen öffentlichen Dialog von Bürgerinnen und Bürgern mit Abgeordneten, bis hin zum neuen Transparenz-Portal des Landes Rheinland-Pfalz (www.tpp.rlp.de). In Rheinland-Pfalz bündelt nun die Rheinzeitung seit einem Jahr die Hinweise ihrer Leserinnen und Leser auf beschädigte Straßenabschnitte online im Schlagloch-Portal http://schlaglochportal.rhein-zeitung.de. Dort kann man sowohl Schäden melden, als auch nachsehen, wo reparaturbedürftige Strecken sind - und man kann erkennen, an welchen Stellen es besonders brennt, wo also besonders viele und besonders gravierende Mängelmeldungen eingehen.

Vom Landesbetrieb Mobilität ist die Initiative sehr positiv aufgenommen worden. Und die Autofahrerinnen und Autofahrer freuen sich, wenn ihr Hinweis aufgenommen und die Straße wieder fit gemacht wird. Für den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Dr. Dieter Kugelmann ist das Portal ein gelungenes Beispiel dafür, wie mit offenen Daten Projekte ins Leben gerufen und vorangetrieben werden können, die der Gesellschaft zugutekommen.

Open Data und Open Government sind von der Überzeugung getragen, dass politisches Handeln effizienter und demokratischer gestaltet werden kann, wenn Daten und Informationen für alle Beteiligten leichter verfügbar sind. Die Idee von Open Government, also von offenem und nachvollziehbarem Regierungshandeln, basiert auf den drei Eckpfeilern Transparenz, Kooperation und Partizipation. Mit dem Schlagloch-Portal wird den Rheinlandpfälzerinnen und Rheinlandpfälzern eine Möglichkeit geboten, sich aktiv einzubringen, auf Straßenschäden hinzuweisen und so die öffentliche Hand bei ihrer Aufgabenwahrnehmung zu unterstützen. Jetzt müssen nicht länger Verwaltungsmitarbeiter alle Strecken abfahren und bewerten, Politik und Verwaltung können bei ihren Planungen auf die Meldungen von Bürgerinnen und Bürgern im Portal zurückgreifen. Damit ist das Schlagloch-Portal ein moderner Weg, Informationen zu sammeln, zusammenzuführen und zum Nutzen der Allgemeinheit zu verwenden.

Zurück