Beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht und im Schulalltag sind viele Lehrkräfte oft unsicher, was erlaubt ist und was nicht, wie sie sich verhalten sollten, was sie nutzen können. Clouddienste, Apps für Lehrkräfte oder die Nutzung privater Geräte helfen den Schulalltag zu erleichtern und erscheinen oft sehr nützlich. Aspekte des Datenschutzes sind bei diesen Anwendungen aber oft nicht genügend berücksichtigt, obwohl gerade der Schutz sensibler Schülerinnen- und Schülerdaten gewährleistet sein muss.
Der Landesbeauftrage für den Datenschutz und die Informationsfreiheit hat zusammen mit dem Bildungsministerium einen Praxisleitfaden erstellt, der Lehrerinnen und Lehrern Orientierung und Rechtssicherheit geben soll. Welche Wege zur Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern, aber auch den Eltern sind zulässig? Wie können Dateien online sicher ausgetauscht werden? Was mache ich, wenn ich im Unterricht heimlich gefilmt werde? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der Flyer Schulischer Datenschutz, der ab heute unter hier abrufbar ist und den Schulen in den kommenden Wochen zugesandt wird.
Hinweis: Am 24 Januar um 14:30 Uhr veranstaltet der Landesbeauftrage für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ein Online-Web-Seminar zu den Inhalten des Flyers. Hier werden Fragen des Schuldatenschutzes aus juristischer und technischer Sicht beantwortet. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte teilen Sie uns unter poststelle(at)datenschutz.rlp.de mit, wenn Sie an dem Web-Seminar teilnehmen möchten.