Die erste Crypto-Session des Landesbeauftragten am 20. August 2013 stieß auf eine derart große Resonanz, dass angesichts der begrenzten Kapazitäten nicht alle interessierten Bürgerinnen, Bürger und Mitarbeiter der Verwaltung teilnehmen konnten. Aus diesem Grund bietet der Landesbeauftragte am 17. September ab 17.30 Uhr erneut die Möglichkeit an, zu erfahren, wie man sich im Internet gegen unerwünschte Lauscher zu Wehr setzen kann.
Auch wenn die NSA und der britische Geheimdienst offenbar in der Lage sind, selbst eine verschlüsselte Internet-Kommunikation auszuwerten, bleibt die Nutzung von Verschlüsselungstechnologien das Gebot der Stunde. Das hat Edward Snowdon, der den Überwachungsskandal aufgedeckt hat, selbst betont, indem er darauf hinwies, dass starke Verschlüsselung eines der wenigen Dinge sei, auf die man vertrauen könne, so der Datenschutzbeauftragte Edgar Wagner. Keinesfalls darf man die Bemühungen um den Schutz der Privatheit verloren geben. Der kommunikative Allmachtsanspruch der NSA ist ein Problem. Die Privatsphäre im Internet ist nicht nur durch die NSA bedroht. Viele andere elektronischen Augen und Ohren verfolgen, was wir dort tun und es gibt Möglichkeiten, diese blind und taub werden zu lassen.
In Zusammenarbeit mit dem Landesfilmdienst und dem Chaos Computer Club Mainz/Wiesbaden wird daher in drei Workshops Schritt für Schritt gezeigt, wie sich mit frei erhältlichen Lösungen Daten schützen lassen und der digitale Datenschatten abgeschüttelt werden kann:
- Workshop 1
Digitales KauderwelschE-Mail-Verschlüsselung mit GnuPG
- Workshop 2
My Eyes OnlyDropbox & Co sicher nutzen mit TrueCrypt und 7Zip
- Workshop 3
Deine Spuren im (digitalen) SandDatenspuren im Internet vermeiden
Die Crypto-Session ist öffentlich und richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Wer Interesse hat und sein eigenes Lapto/Notebook mitbringt, ist eingeladen, einen ersten Blick in die gar nicht so komplizierte Welt des Selbstdatenschutzes zu werfen.
Die Crypto-Session findet am 17. September 2013 ab 17:30 Uhr in den Räumen des Landesfilmdienstes in der Petersstraße 3 in Mainz statt. Software, Anleitungen und Internet werden bereitgestellt. Mit Blick auf die begrenzte Anzahl von Plätzen und die Vorbereitung der Infrastruktur werden Interessierte gebeten, sich online auf der Internet-Seite des Datenschutzbeauftragten anzumelden.
weitere Informationen
Die Anleitungen der einzelnen Workshops sowie die Bezugsquellen für die eingesetzte Software sind als ZIP-Datei zum Download abrufbar.
Weitere Informationen zum Selbstdatenschutz im Internet bietet der Landesbeauftragte in seinem Internet-Angebot.