Der rheinland-pfälzische Landesbeauftragte für den Datenschutz, der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. (BvD) und IBM Deutschland haben gemeinsam eine Inititative gestartet mit dem Ziel, der heranwachsenden Generation der Digital Natives den bewußten Umgang mit Daten zu vermitteln. In dem gemeinsamen Programm schliessen sich erstmals Vertreter aus Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen.
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft und die damit verbundene schleppnetzartige Speicherung persönlicher Daten führt zu erheblichen Gefahren für die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen, insbesondere der Kinder und Jugendlichen. Sie stellen ihre Daten ins Netz, ohne die Folgen zu kennen oder zu bedenken. Häufig fehlen ihnen ein ausreichendes Datenschutzbewusstsein und eine digitale Medienkompetenz.
Versuche, diese Defizite zu beheben, wurden bislang häufig nur punktuell durchgeführt und konnten so ihre volle Wirkung nicht entfalten. Hier setzt die gemeinsame Initiative des rheinland-pfälzischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, des BvD und der IBM Deutschland an. Die digitale Aufklärung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der sich Staat und Zivilgesellschaft, Schulen und Elternhaus, Kultur und Wirtschaft gemeinsam annehmen müssen. Die gemeinsame Initiative ist die erste derartige Kooperation in der Bundesrepublik Deutschland., sagte Edgar Wagner, Landesbeauftragter für den Datenschutz in Rheinland-Pfalz. Sie ist darüber hinaus geradezu prädestiniert, digitale Aufklärung zu betreiben. Denn die drei Kooperationspartner sind in besonderer Weise mit der Digitalisierung unseres Wirtschaftslebens und den damit einhergehenden Herausforderungen vertraut.
Seit letztem Jahr und verstärkt in den kommenden Monaten besuchen Mitarbeiter der Kooperationpartner Schulen und führen dort auch nach pädagogischen Gesichtspunkten aufbereitete Schulveranstaltungen durch. Bisher wurden deutschlandweit in diesem Jahr rund 250 dieser Veranstaltungen durchgeführt. Ziel ist es, in diesem Jahr weitere 1.000 Klassen und damit über 25.000 Schüler/innen zu erreichen.
Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten ist bereits seit Ende 2009 mit der Initiative Datenschutz geht zur Schule in verschiedensten Schulen und Schulformen aktiv. In diesem Jahr sind bereits über 5.000 Schülerinnen und Schüler unterrichtet worden, mit einer Erfolgsquote von 70-80%, bezogen auf die Veränderung des Nutzungsverhaltens.Nach den Unterrichtseinheiten werden mindestens sichere Passwörter verwendet, wie auch fragwürdige Bilder aus dem Internet entfernt. Auch der Umgang mit Messenger (ICQ, MSN, Skype etc.) wird sensibler. Hier hatte 2009 der Webcamspanner angesetzt und ohne die Initiative des BvD wäre die Ermittlung des Täters schwer möglich gewesen.
Alle Dozenten des BvD sind, nach einer entsprechenden Ausbildung, ehrenamtlich und unentgeltlich an den Schulen tätig.Natürlich kann über diesen Weg nicht die ganze Republik unterrichtet und fortgebildet werden, von daher ist die heute verkündete Kooperation mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz in Rheinland-Pfalz und der IBM nur ein logischer Schritt in die richtige Richtung.
IBM Mitarbeiter und IBM Pensionäre beteiligen sich im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements und ihrer ehrenamtlichen Tätigkeiten an der Initiative. Manage your identity! Datenschutz geht zur Schule bietet ihnen die Chance, ihre beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit Daten, Internettechnologie, sowie dem Erstellen und Umsetzen von Sicherheitskonzepten für eine gesellschaftliche Aufgabe zu nutzen. Der Service-Gedanke - also das Übernehmen gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung in das wirtschaftliche Handeln unseres Unternehmens - ist zentraler und gelebter Teil unserer Unternehmenskultur. Gerade heute, im 100ten Jahr unserer Geschichte, verstärken wir unser Engagement im Bildungsbereich und vor allem im Bereich 'Privacy'/ Umgang mit Daten., erklärt Peter Kusterer, Corporate Citizenship & Corporate Affairs IBM Deutschland.
Schulen, die teilnehmen möchten, können ihr Interesse unter poststelle(at)datenschutz.rlp.de oder cos(at)de.ibm.com oder bvd-gs(at)bvdnet.de anmelden.