| Informationsfreiheit

Zukunftsweisende Datenschutz- und Transparenz-Projekte in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet

Die vom Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI) neu ins Leben gerufenen LfDI-Awards in den Bereichen Data Protection und Transparency wurden am 20. Juni 2017 erstmals vom Präsidenten des rheinland-pfälzischen Landtags, Hendrik Hering, und dem LfDI, Prof. Dr. Dieter Kugelmann, in einer Feierstunde im Landesmuseum Mainz überreicht.

Erstmalige Verleihung der LfDI-Awards am 20. Juni 2017

Die vom Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI) neu ins Leben gerufenen LfDI-Awards in den Bereichen Data Protection und Transparency wurden heute erstmals vom Präsidenten des rheinland-pfälzischen Landtags, Hendrik Hering, und dem LfDI, Prof. Dr. Dieter Kugelmann, in einer Feierstunde im Landesmuseum Mainz überreicht. Den anwesenden Gästen erläuterte Prof. Dr. Dieter Kugelmann die mit den Awards verfolgten Ziele: „Wir möchten neue und kluge Strategien rheinland-pfälzischer Behörden in den Bereichen Informationsfreiheit und Transparenz auszeichnen. Wir wollen darüber hinaus ein Forum bieten, um die Ideen und Maßnahmen bekannt zu machen und andere Behörden dazu anregen, sich mit diesen Konzepten auseinanderzusetzen und sie bei Bedarf zu übernehmen.“
Alle Preisträger stellten dem Publikum ihre Projekte in kurzen Präsentationen vor. Der Landtagspräsident als Schirmherr der Veranstaltung war beeindruckt von den dargebotenen Ideen: „Unsere Preisträger haben innovative und nachhaltige Konzepte entwickelt, die die Auszeichnung des Landesbeauftragten mehr als verdient haben.“
In der Kategorie Data Protection waren es zwei Projekte, die als herausragend und beispielgebend bewertet wurden.
Der Stadt Mainz wurde für ihre Awareness-Kampagne zur Informationssicherheit ausgezeichnet. Im Zeitraum von Juli 2016 bis Juni 2017 wurden monatlich verschiedene Themenbereiche zur Informationssicherheit aufgegriffen und in Kurzinformationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Mainz aufbereitet, um diese zu schulen und zu sensibilisieren. Das Spektrum reichte vom korrekten Umgang mit Passwörtern und Speicherorten bis hin zu Fragen des Social Engineering.
Die Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens-Land erhielt den Data Protection Award für ihr spezielles Datenschutz-Schulungskonzept für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit mittlerweile fünf Jahren bieten als Multiplikatoren ausgebildete Verwaltungsmitarbeiter halbjährlich verpflichtende interne Schulungen zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit an. Die Schulungen verfolgten das Ziel eines nachhaltigen Aufbaus von Wissen und Kompetenzen in der Verwaltung.
Preisträger des Transparency Awards ist nicht eine Behörde, sondern ein Zusammenschluss mehrerer rheinland-pfälzischer Akteure, die zusammen die prämierte Geodateninfrastruktur möglich machen. Die zugehörige Plattform ermöglicht es Verwaltungen, von ihnen bereit gestellte Geodaten wie z.B. Bodenrichtwerte, Flächennutzungs- oder Bebauungspläne, Luftbilder oder touristische Attraktionen visualisiert sowohl auf dem zentralen Portal als auch in ihren eigenen Informations-Angeboten zur Verfügung zu stellen. Mit dieser Möglichkeit, die zunehmend genutzt wird, besteht ein positiver Anreiz für die Verwaltungen, eigene Daten bereitzustellen und transparent zu machen. Die in diesem Zusammenhang von Rheinland-Pfalz erarbeiteten Lösungen, Protokolle, Datenstrukturen und Standards werden zudem für eine allgemeine und kostenfreie Nutzung als Open Source bereitgestellt und zwischenzeitlich von Unternehmen und Verwaltungen bundesweit genutzt.

Zurück