Elternthemenabende "Datenschutz in der Kita"

App-Spiele, Smartwatches oder KI-Puppen: Kinder nutzen immer früher auch digitale Medien und sollten von klein auf lernen, auch digital auf sicheren Füßen zu stehen. Dies stellt vor allem Eltern, aber auch Erzieherinnen und Erzieher vor die Herausforderung, geeignete Angebote auszuwählen sowie auf einen verantwortlichen Medienkonsum zu achten. Was sind altersgerechte Inhalte, Nutzungszeiten und Geräteeinstellungen? Wie steht es mit der Datensicherheit bei vernetzten Teddys und Co.? Diese, aber auch weitere Fragen zum Beispiel zum Datenschutz bei WhatsApp und TikTok, zur Veröffentlichung von Kinderfotos oder der Nutzung von Ortungs-Apps werden in einem zunehmend digitalen Alltag mit Kindern immer wichtiger.


Um Eltern sowie Erzieherinnen und Erzieher bei der Begleitung von Kindern in einer digitaler werdenden Gesellschaft zu unterstützen, bietet der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die ein Informationsangebot für die Kita an. Geschulte Referentinnen und Referenten können für Elternthemenabende kostenfrei angefragt werden und kommen direkt in die Einrichtung. Um auch komplexe Inhalte verständlich und unterhaltsam zu vermitteln, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über interaktive Methoden einbezogen und so ein lebendiger Austausch ermöglicht. Inhaltlich werden die Mediennutzung im Kita-Alter und Jugendmedienschutzaspekte thematisiert, beispielsweise Medientätigkeiten und Regeln, Altersfreigaben oder Einstellungen von Apps und Geräten.

Gerne informieren die Referentinnen und Referenten auch in Leitungsrunden über das Angebot und ausgewählte Themen.

Interesse? So geht's!

Sie vertreten eine Kita-Einrichtung und möchten eine/einen Referentin/Referenten für einen Elternthemenabend oder eine Leitungsrunde kostenfrei buchen?
Dann richten Sie gerne Ihre Anfrage über unser Kontaktformular an uns.  
Zeitlich stehen ca. ein- bis eineinhalb Stunden zur Verfügung (Beginn spätestens 19 Uhr). Die Ausrichtung der Veranstaltung erfolgt in Absprache mit der/dem zuständigen Referentin/Referenten. Die Organisation obliegt der Kita.

Bedingungen für die Zuteilung eines Elternthemenabends "Datenschutz in der Kita"

Die Elternthemenabende sind für Kitas in Rheinland-Pfalz kostenlos und dauern in der Regel 90 min (Beginn spätestens 19 Uhr).
Das Honorar und Fahrtkosten der Referenten/innen werden von der Behörde des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) übernommen.

Mit Zuteilung der beantragten Veranstaltungen ist seitens der Institution sicherzustellen, dass die mit der/dem Referentin/Referenten vereinbarten Rahmenbedingungen eingehalten und entsprechende organisatorische Maßnahmen getroffen werden, damit die Workshops absprachegemäß durchgeführt werden können. Hierzu gehört insbesondere, dass die mit der/dem Referentin/Referenten vereinbarten Räumlichkeiten und technischen Geräte (z.B. Beamer) im Termin zur Verfügung stehen.

Die/der Referent/in erhalten das Honorar vom LfDI nur für durchgeführte Veranstaltungen. Der Veranstalter/die Einrichtung hat mind. 2 Wochen vor Veranstaltungstermin verbindlich zu- oder abzusagen. Eine Absage wird notwendig, wenn weniger als 10 Anmeldungen für den Elternthemenabend vorliegen. Sofern die Vorträge in einer kürzeren Frist abgesagt werden, erfolgt eine Aufwandsentschädigung von 100,- Euro für jeden abgesagten Vortrag zu Lasten der Institution.

Sofern eine Veranstaltung aus Gründen, die von der Institution zu vertreten sind (z.B. "Vergessen" des vereinbarten Termins; keine geeigneten Räumlichkeiten vorhanden; defekte technische Geräte), nicht stattfinden kann und die Referenten nicht rechtzeitig informiert wurden, ist der LfDI zudem berechtigt, die entstandenen Kosten, insbesondere die angefallenen Fahrtkosten der Honorarkraft von der Institution zurückzufordern.