Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,
© Real Fiction

Big Brother is watching you – auch 40 Jahre nach George Orwells Dystopie „1984“. Biometrische Gesichtserkennung, komplexe automatisierte Datenanalysen: Die Tendenz zur allumfassenden Überwachung und deren Grenzen stehen im Mittelpunkt einer Kino- und Diskussionsveranstaltung, die wir am Donnerstag, 17. Oktober 2024, ab 18 Uhr im CinéMayence in Mainz veranstalten. Ich freue mich auf eine engagierte Diskussion mit Mario Germano, dem Präsidenten des rheinland-pfälzischen Landeskriminalamts, und dem Journalisten und Autor Adrian Lobe. Und ich freue mich auf Sie im Publikum.
Reservieren Sie jetzt Ihre Plätze – der Eintritt ist frei.
Ihr
Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Inhalt:
I. Veranstaltung „Watching You – Freiheit vs. Sicherheit. Wo stehen wir 40 Jahre nach Orwells 1984?“
„1984“: In beispielloser Weise steht der Titel des weltberühmten Romans von George Orwell als Chiffre für Überwachung, Kontrolle, totalitäre Unterdrückung und die Mahnung an die fortwährend nötige Verteidigung der Demokratie. Heute, 40 Jahre nach der dystopisch entworfenen Gegenwart des im Jahr 1949 erschienenen Romans, haben dessen Grundfragen und Konfliktlinien ungebrochen Gültigkeit: Gefestigte Demokratien beobachten mit Sorge antidemokratische Tendenzen. Gesellschaftliche Diskurse polarisieren sich in Richtung radikaler Positionen. Objektives Sicherheitsbedürfnis und subjektives Sicherheitsempfinden klaffen auseinander. Unser digitaler Lebensstil schafft zusätzlich Angriffsflächen, die George Orwell nur erahnen konnte.
Die am 17. Oktober 2024 um 18 Uhr im Mainzer Kino CinéMayence stattfindende Veranstaltung widmet sich den berechtigten Fragen: Wieviel Einschränkung individueller Freiheit zugunsten staatlich garantierter Sicherheit können, wollen, dürfen wir uns leisten? Wie positionieren wir uns wehrhaft gegen totalitäre und antidemokratische Tendenzen? Welche Befugnisse für Polizei, Verfassungsschutz und Geheimdienste – vom Mitlesen privater Kommunikation in Chatdiensten bis zur automatisierten Gesichtserkennung durch Überwachungskameras – sind zulässig und zumutbar oder gar notwendig? Ist die Losung eher „Wehret den Anfängen“ unter einer Perspektive der Missbrauchsgefahren oder „Wehrhaftigkeit gibt Sicherheit“ in Zeiten verbreiteter Gefühle der Unsicherheit? Wo setzen wir die Grenze zwischen persönlichem Grundrechtsschutz und öffentlichem Sicherheitsinteresse?
VERANSTALTUNGSPROGRAMM:
18 Uhr: Impulsvortrag "Vom Panoptikum zu Palantir" von Adrian Lobe, Journalist und Autor
18.15 Uhr: Podiumsdiskussion mit dem rheinland-pfälzischen Landesdatenschutzbeauftragten Prof. Dr. Dieter Kugelmann, dem Präsidenten des Landeskriminalamts Mario Germano und dem Journalisten und Autor Adrian Lobe (Moderation: Dr. Daniela Franke, Stellvertretende Landesdatenschutzbeauftragte)
19.10 Uhr: Umtrunk mit Wein und Brezeln
19.30 Uhr: Film WATCHING YOU – DIE WELT VON PALANTIR UND ALEX KARP| DE 2024 | R: Klaus Stern | Dauer: 1 Std. 38 Min. | Vorgeführt im Format: DCP, deutsche OF
II. Informationen zum Film
© Real Fiction

WATCHING YOU – DIE WELT VON PALANTIR UND ALEX KARP| DE 2024 | R: Klaus Stern
Die von der US-amerikanischen Firma Palantir geschaffene Software „Gotham“ zählt zu den weltweit gefragtesten, aber auch umstrittensten Datenanalyse-Tools. Sie befähigt Staaten zur umfassenden Überwachung ihrer Bürger und soll dem ukrainischen Militär einen entscheidenden Vorteil im Verteidigungskrieg gegen Russland verschaffen. Polizeibehörden setzen Software von Palantir zur Ermittlungsarbeit ein oder wollen das tun – auch in Deutschland. Der unterhaltsam-investigative Dokumentarfilm nähert sich dem Unternehmen über dessen Gründer Alex Karp, der sich selbst als Neomarxist bezeichnet und heute die größte kommerzielle Überwachungsfirma der Welt führt.
„Ein bedrückend aktuelles und augenöffnendes dokumentarisches Glanzstück von Film“ (FBW)
„Ein hochinteressanter, erhellender Dokumentarfilm über die größte private Überwachungsfirma der Welt“ (artechock)
„Ein ebenso neugieriger wie hartnäckiger Film über ein spannendes Rätsel“ (FAZ)
III. Veranstaltungsort und Reservierungsmöglichkeit
© Real Fiction

Die Veranstaltung findet im Kino CinéMayence, Schillerstraße 11, 55116 Mainz statt.
Die Veranstaltung ist für alle Interessierten kostenfrei.
Kostenlose Ticketreservierung auf der Webseite des Kinos CinéMayence.
Wenn Sie das Abonnement beenden möchten, rufen Sie bitte den folgenden Link auf: Newsletter abmelden.