Folge 024: KI im Schulunterricht - Materialien des LfDI für Lehrkräfte (11. September 2025)

Willkommen bei "Datenfunk", dem Podcast des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz

Unterschiedlichste KI-Werkzeuge werden bereits in der Schule eingesetzt - von Lehrkräften, aber insbesondere auch von Schülerinnen und Schülern. Der Markt wächst rasant, aber wachsen die KI-Kompetenzen ebenso schnell mit? Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz möchte hier unterstützen und hat zum Start des neuen Schuljahrs Unterrichtsmaterialien zu "KI und Datenschutz" veröffentlicht.

Die Unterrichtsmaterialien gestalten den Einstieg in das Thema KI in verschiedenen Komplexitätsstufen mit dem Ziel, einen verantwortungsvollen und gut informierten Einsatz verschiedener KI-Systeme zu ermöglichen. Von leicht verständlichen bis hin zu umfangreicheren Fragen rund um Künstliche Intelligenz und ihre Infrastruktur können Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen aus Arbeitsblättern, Aufgaben und kleinen Experimenten wählen. So können Lehrkräfte etwa mit ihren Schülerinnen und Schülern genauer die Techniken erkunden, mit denen ein KI-System trainiert wird und lernt. Auch werden die wirtschaftlichen Aspekte hinter den populären KI-Anwendungen meist großer US-Anbieter und deren Interesse an Nutzerdaten betrachtet. Nicht zuletzt spielen die für KI-Systeme erforderlichen Ressourcen eine Rolle, wobei nicht nur der Energieverbrauch, sondern auch die enorme Nachfrage nach menschlichen Trainingsdaten in den Blick genommen wird.

Im Datenfunk erläutern Friedhelm Lorig und Kilian Brand im Gespräch mit Philipp Richter, was genau auf die Lehrkräfte wartet. Und sie geben konkrete Anregungen, um das Thema "KI und Datenschutz" gut in den Unterricht zu integrieren.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Feedback und Anregungen zu den Materialien