| Datenschutz

Gezielte Informationen für Lehrerinnen und Lehrer: Datenschutzbeauftragter stellt Wissen zu schulischem Datenschutz kompakt zur Verfügung

Der Bedarf an verlässlichen Informationen rund um Datenschutz in der Schule ist im vergangenen Jahr stark angestiegen und nimmt voraussichtlich auch 2021 weiter zu. Um die wichtigsten Fragen von Lehrkräften zu beantworten, ist ein neuer Frage- und Antwort-Bereich (FAQ) im Internetangebot des LfDI geschaffen worden.

Durch die pandemiebedingte flächendeckende Umstellung auf Online-Unterricht im Frühjahr 2020 setzen viele Schulen verstärkt Systeme und Dienste ein, bei denen sich oft Fragen der erhobenen und verarbeiteten Daten stellen. Aber auch der Wegfall des „Privacy-Shields“ nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im vergangenen Sommer hat die Anforderungen an die in Schulen zum Einsatz kommenden Systeme nochmals verändert.

Im November und Dezember 2020 haben der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) und das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) gemeinsam mit dem Bildungsministerium und unter Mitarbeit der Rechtsanwältin Antonia Dufeu daher sieben Online-Seminare für Lehrkräfte unter dem Titel „Schulischer Datenschutz in der Praxis - Was Sie schon immer fragen wollten“ durchgeführt. Die Fortbildungen hatten neben einer datenschutzrechtlichen Grundsensibilisierung das Ziel, häufig aufkommende technische und juristische Fragen im schulischen Kontext zu beantworten. Um möglichst konkret auf die Anforderungen der einzelnen Schulformen einzugehen, wurde nach den Zielgruppen Grund- und Förderschulen, weiterführende und berufsbildende Schulen sowie Medienzentren und Multiplikatoren unterschieden. Insgesamt nahmen über 350 Lehrkräfte an den Seminaren teil. Das Spektrum reichte von Fragen zur Funktion und zu Aufgaben schulischer Datenschutzbeauftragter über den Umgang mit außereuropäischen Online-Diensten nach dem EuGH-Urteil bis hin zur Verarbeitung von Schülerdaten auf privaten Endgeräten.

Der Landesdatenschutzbeauftragte Professor Dieter Kugelmann sagt: „Die hohe Teilnehmerzahl ist sehr erfreulich. Sie zeigt, dass Lehrkräfte großes Interesse und ein ausgeprägtes Bewusstsein haben, den Fernunterricht datenschutzgerecht zu gestalten. Webinare und Online-Schulungen sind auch für meine Behörde derzeit das Mittel der Wahl, um Datenschutzwissen zu vermitteln. Bei über 40.000 Lehrkräften in Rheinland-Pfalz werden wir die Zielgruppe daher auch zukünftig stark mit digitalen Angeboten sowie kompakten Infos und Handreichungen unterstützen.“ Bereits im Sommer werden der LfDI und das PL weitere gemeinsame Online-Schulungen zu Datenschutz in der Schule anbieten.

Der LfDI stellt die Fragen und Antworten aus den Veranstaltungen sowie Mustertexte und Vorlagen zentral auf dieser FAQ-Seite bereit.

#Themen

Datenschutz
Zurück