Im Online-Elternabend der Verbraucherzentrale und des Landesdatenschutzbeauftragten zeigt die Referentin Eltern unter anderem:
- welche Medieninhalte und Nutzungszeiten für Kinder welchen Alters empfehlenswert sind,
- wo unbeabsichtigt Kosten entstehen können und wie sie sich vermeiden lassen,
- welche Rechte und Pflichten von anderen Menschen und dem eigenen Kind etwa am eigenen Bild zu beachten sind.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) und findet im Rahmen der Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz statt.
Der Online-Elternabend findet am 5. Juni 2025 um 19 Uhr statt.
Anmeldung über folgenden Link:
www.datenschutz.rlp.de/online-elternabend-kita
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird circa 90 Minuten dauern und es können per Chat-Funktion Fragen gestellt werden.
Die Woche der Medienkompetenz: vom 2. bis 8. Juni 2025 in ganz Rheinland-Pfalz
„Keine Likes für Lügen!" - so lautet das Motto der Woche der Medien-kompetenz 2025. Damit setzt die WMK ein starkes Zeichen gegen Desinformation und für vertrauenswürdige Informationen in unserer Demokratie.
Ob vor Ort in der Schule, im Sportverein, mit der Familie oder beim Seniorennachmittag: In der Aktionswoche geben zahlreiche regionale und landesweite Akteur:innen praktische Tipps und Hilfestellungen rund um das Thema Medienkompetenz.
Über die Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ist eine anbieterunabhängige, überwiegend öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Seit 60 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucher:innen in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen bei Politik, Unternehmen und Verbänden. Die Verbraucherzentrale hat 21 Mitgliedsverbände und rund 100 Mitarbeiter:innen. Vorständin ist Heike Troue.
Arbeitsschwerpunkte sind Digitales und Verbraucherrecht, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Energie und Bauen, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege. Anlaufstellen für persönliche Beratung sind sechs Beratungsstellen und acht Stützpunkte in Rheinland-Pfalz. Ratsuchende können sich auch telefonisch oder per E-Mail beraten lassen. Unter www.verbraucherzentrale-rlp.de bietet die Verbraucherzentrale vielfältige Informationen und Musterbriefe. Sie meldet sich auch auf Facebook, Instagram und TikTok zu Wort.
www.verbraucherzentrale-rlp.de
Über den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) ist in Rheinland-Pfalz als Kontrollinstanz für den öffentlichen Bereich sowie als Datenschutzaufsichtsbehörde für die privaten Stellen (Unternehmen) tätig.
Er überwacht die Einhaltung der Datenschutzgesetze und anderer Vorschriften über den Datenschutz, berät den Landtag, die Landesregierung und ihre Mitglieder sowie die datenverarbeitenden Stellen in Fragen des Datenschutzes und unterstützt Bürgerinnen und Bürger, ihre Rechte durchzusetzen.
Darüber hinaus veranstaltet er Medienkompetenz-Workshops in Schulen, Elternabende an Kitas und Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher:innen.