„Unser Runder Tisch der rheinland-pfälzischen Wirtschaft hat sich als Forum für den offenen, lösungsorientierten Austausch zwischen meiner Behörde und den Unternehmen im Land unter Einbeziehung der Politik etabliert“, betonte Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. „Das nunmehr zum vierten Mal stattfindende Treffen bewies eindrücklich, dass das Datenschutzrecht ein Erfolgsfaktor für unternehmerisches Handeln sein kann, wenn man es richtig angeht. Wir greifen die praktischen Fragen und Herausforderungen der rheinland-pfälzischen Unternehmen auf, stellen eigene Lösungen vor und lernen von den Strategien, die die Akteurinnen und Akteure der Wirtschaft in der Praxis erfolgreich anwenden. So lässt sich als Konsens festhalten: Gut verstandener und gelebter Datenschutz stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Rheinland-Pfalz – gerade auch mit Blick auf Künstliche Intelligenz.“
Auf der Tagesordnung des Treffens standen Themen mit hoher Aktualität und konkretem Praxisbezug für größere ebenso wir für kleinere und mittlere Unternehmen. Dazu zählte ein Beitrag aus der unternehmerischen Praxis zur Prüfung von KI im Rahmen der Datenschutz-Folgenabschätzung sowie Beiträge aus behördlicher Sicht zu automatisierten Entscheidungen im Einzelfall im Lichte des Schufa-Urteils und zu aktuellen Entwicklungen im Auskunftsrecht sowie im Umgang mit sogenannten Datenpannen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch ein Grußwort von Annabritta Biederbick, Vorständin der Debeka, sowie von Regierungsrätin Dr. Marlene Gottwald vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz.
Ziel des nach 2020, 2022 und 2023 zum vierten Mal veranstalteten Runden Tisches ist die Förderung einer proaktiven und direkten Kommunikation zwischen der Landesdatenschutzbehörde und den im Land agierenden Unternehmen.