Aus Kreisen von Politik, Wirtschaft und Verbänden ist es überdeutlich zu vernehmen: Datensparsamkeit, Datenvermeidung, Zweckbindung – das seien die Eckpfeiler eines überholten Verständnisses von Datenschutz. Europa und insbesondere Deutschland seien in diesen Bereichen zwar führend, ließen aber die Zeichen der Zeit unberücksichtigt und Chancen ungenutzt. Hier müsse ein neues Modell, das der Digitalen Souveränität zum Tragen kommen.
"In der Tat führen der digitale Wandel und insbesondere das steigende Aufkommen datenbasierter und datengetriebener Geschäftsmodelle dazu, dass vorhandene Konzepte und Mechanismen des Datenschutzes bei neuen Anforderungen gegebenenfalls neu justiert werden müssen", so der Landesbeauftrage für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI), Prof. Dr. Dieter Kugelmann. "Souveränität meint selbstbestimmtes, informiertes und eigenständiges Handeln. Der Begriff der Digitalen Souveränität muss daraus entwickelt werden und nicht von dem Gedanken einer ungeregelten Verfügbarkeit von Daten aus. Nur dann kann er die Stellung des Einzelnen in der digitalen Welt stärken. Was dies angesichts der nahezu alle Lebensbereiche durchdringenden Digitalisierung bedeutet und wie die Digitale Souveränität ausgeformt und sichergestellt wird, muss inhaltlich bestimmt werden, wenn diese nicht bloßes Schlagwort oder Feigenblatt einer zunehmend komplexen und undurchschaubaren Technik bleiben soll", so Kugelmann. "Anlässlich des Europäischen Datenschutztages 2018 widmen wir uns daher ausführlich dem Thema der Digitalen Souveränität, ihrer Voraussetzungen, Auswirkungen, Chancen und Grenzen und wollen das Thema aus den Perspektiven von Wirtschaft, Recht und Gesellschaft beleuchten. Es geht um nicht weniger als um die Frage nach der Zukunft des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung."
Weitere Informationen:
Die zentrale Veranstaltung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder anlässlich des 12. Europäischen Datenschutztages mit dem Titel "Souveränität in der digitalen Welt - eine Illusion?" findet am 29. Januar 2018 in der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund in Berlin statt.