Die Digitalisierung verändert Justiz und Verwaltung grundlegend und stellt neue Anforderungen an rechtliche Rahmenbedingungen, technische Sicherheit und ethische Entscheidungsfindung. Dies betrifft auch die Mitarbeitenden und erfordert einschlägige Schulungen. Das Speyerer Forum greift diese Entwicklungen auf und widmet sich aktuellen Fragestellungen wie:
- Cyberangriffe und Schutz kommunaler Infrastrukturen,
- Digitalisierung der Justiz, einschließlich eAkte und KI-Unterstützung,
- Automatisierte Verwaltungsentscheidungen und deren rechtliche sowie moralische Implikationen,
- Perspektiven von Künstlicher Intelligenz für moderne Verwaltungsservices und Aufbereitung von Informationen.
Das Programm ist hier veröffentlicht.
Die Veranstaltung versteht sich als interdisziplinäre Plattform, die Fachvorträge, Diskussionen und Austausch vereint. Sie bietet die Gelegenheit, innovative Lösungen zu entwickeln und den Blick auf zukunftsweisende Fragestellungen der digitalen Transformation zu schärfen.
Neben den Fachvorträgen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit den Referentinnen und Referenten in den Dialog zu treten und Fragen zu stellen. Die Veranstaltung dient dabei auch der Fortbildung iSd § 15 FAO für den Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Informationstechnologierecht.
Die Tagung ist kostenpflichtig.
Weitere Informationen: