Aktuelles
Rahmenbedingungen für eine digitale Gesundheitsversorgung aktiv gestalten - der Schutz von Patientendaten ist nicht verhandelbar!
Die digitale Transformation hat mittlerweile auch die Gesundheitsversorgung erreicht. Gesundheits-Apps, elektronische Patientenakten, telemedizinische Anwendungen und digitale ärztliche Kommunikation in Echtzeit sind längst technisch verfügbar und werden genutzt. Damit steigen jedoch die Risiken für einen sicheren und vertraulichen Umgang mit Patientendaten. Ereignisse wie der Anfang Januar 2019 bekannt gewordene Hackerangriff auf Daten…WeiterlesenSafer-Internet-Day 2019: "Together for a better internet"
Unter dem Motto "Together for a better internet" startet der heutige Safer-Internet-Day. Im Rahmen einer konzertierten Aktion besuchen professionelle Datenschützer des Bundesverbands der Datenschutzbeauftragten und der Datenschutzaufsichtsbehörden aus den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz Schulen, um Datenschutz-Workshops mit Schülerinnen und Schülern durchzuführen. Der Landesbeauftragte für den…Weiterlesen- Datenschutz
45 Jahre Datenschutz in Rheinland-Pfalz
Am 4. Februar 1974 ist das erste Datenschutzgesetz des Landes Rheinland-Pfalz in Kraft getreten. Damit war Rheinland-Pfalz nach Hessen und Schweden als dritter Gesetzgeber vorausschauend und zukunftsorientiert. Seit dem Jahr 2018 gilt und wirkt nun die Datenschutz-Grundverordnung und parallel dazu das an sie angepasste neue Landesdatenschutzgesetz. In der Zwischenzeit wurde ein langer Weg zurückgelegt, bei dem die Anforderungen an einen…Weiterlesen - Informationsfreiheit
Pressemitteilung „Best of Informationsfreiheit“ 2018
WeiterlesenDie Möglichkeit des Informationszugangs nehmen immer mehr Bürgerinnen und Bürger wahr. Dies zeigt sich auch anhand der Anzahl der Beratungsanfragen und Beschwerdeeingaben bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI): Diese ist mit insgesamt 180 im Jahr 2018 im Vergleich zu 140 im Jahr 2017 erneut gestiegen, wobei bei diesen Zahlen die zahlreichen telefonischen Beratungen noch nicht…
Brexit: Drittland über Nacht
WeiterlesenDatenschutzrechtliche Konsequenzen des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der EU
Am heutigen Dienstag entscheidet das britische Parlament über das mit der EU ausgehandelte Abkommen zum Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. Nach wie vor ist unklar, ob, wann und in welcher Weise es zu einer Einigung im Rahmen der Verhandlungen rund um den Austritt des Vereinigten Königreichs (UK) aus der Europäischen…
4000 Schülerworkshops
WeiterlesenVerbraucherschutzministerium und Landesdatenschutzbeauftragter fördern verstärkt Internetkompetenz in den Grundschulen
- Informationsfreiheit
Ausbau des Internetangebots im Bereich Informationsfreiheit zum Jahresstart
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI) hat zum Jahresstart sein Internetangebot im Bereich der Informationsfreiheit weiter ausgebaut. Bürgerinnen und Bürger und transparenzpflichtige Stellen finden auf der Website seit Anfang des Jahres 2019 zahlreiche Informationen zu der Informationsfreiheit sowie dem Landestransparenzgesetz Rheinland-Pfalz. Das Informationsangebot wurde unter…Weiterlesen Hackern das Leben schwer machen!
WeiterlesenDer Datenschutzbeauftragte empfiehlt Vorkehrungen, mit denen bei der digitalen Kommunikation Risiken für einen selbst verringert werden können
Konsequenzen aus Hackerangriff ziehen
Der aktuelle Hackerangriff auf Personen des öffentlichen Lebens erweist die Verwundbarkeit digitaler Kommunikation und berührt das Vertrauen in die offene Kommunikation in der Demokratie. Damit wird die essentielle Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit für die moderne Demokratie ebenso verdeutlicht wie die Notwendigkeit, auf die Möglichkeit solch unbefugter Verbreitung personenbezogener Daten vorbereitet zu sein und dann…WeiterlesenKooperationsveranstaltung „180 Tage DSGVO – Beispiele aus der täglichen Praxis“ – ein voller Erfolg!
WeiterlesenAm Dienstag, den 20. November 2018 von 14-18 Uhr, führte der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI), Prof. Dr. Kugelmann, gemeinsam mit den Unternehmen BASF SE, SCHOTT AG und Boehringer Ingelheim die Kooperationsveranstaltung „180 Tage DSGVO – Beispiele aus der täglichen Praxis“ in den Räumlichkeiten der BASF in Ludwigshafen durch.