Aktuelles
- Informationsfreiheit
"Alle Jahre wieder – Die besten Informationsfreiheitsanfragen 2017" – Das Pressegespräch des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
WeiterlesenWie schon in den vergangenen Jahren hat der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI), Prof. Dr. Dieter Kugelmann, die Vertreterinnen und Vertreter der Medien zu einem vorweihnachtlichen Jahresrückblick auf seine Arbeit im Bereich der Informationsfreiheit eingeladen.
- Datenschutz
Big Data im Gesundheitswesen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
WeiterlesenDeutscher Ethikrat legt Empfehlungen vor zum Thema "Big Data und Gesundheit – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung".
- Datenschutz
Flyer zum Thema „Datenschutz in Kitas“ ab sofort verfügbar
WeiterlesenKindertagesstätten müssen sich immer häufiger mit der Frage auseinandersetzen, welche datenschutzrechtlichen Regeln beim Einsatz digitaler Medien im Kita-Alltag zu beachten sind. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI), Prof. Dr. Dieter Kugelmann, hat deswegen in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz einen Flyer zum Datenschutz in Kitas erarbeitet, der seit…
- Datenschutz
Licht auf den Datenschutz
WeiterlesenDatenschutz-Adventskalender bietet Wissen zur Vorbereitung auf die EU Datenschutz-Grundverordnung.
- Datenschutz
Schutzwürdige Interessen Unbeteiligter wahren!
WeiterlesenDer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz weist angesichts der aktuellen Veröffentlichung bestimmter Dokumente durch den CDU-Landesverband Rheinland-Pfalz darauf hin, dass die Herstellung von Transparenz auch und gerade in komplexen und für die Öffentlichkeit bedeutsamen Angelegenheiten zu begrüßen ist. Allerdings sind dabei die schutzwürdigen Interessen der etwaig betroffenen Personen zu…
- Datenschutz
In der digitalen Gesellschaft sicher und frei leben!
WeiterlesenBundesverfassungsrichter Prof. Dr. Johannes Masing eröffnet die „Mainzer Vorträge zum Sicherheits- und Informationsrecht“.
- Datenschutz
Terminankündigung: "Datenschutz goes Kino" am 30. November 2017 im CinéMayence in Mainz zeigt „Pre-Crime – Willkommen in Deinem "Minority Report"
WeiterlesenEine Software, die voraussagt, wo und wann ein Verbrecher zuschlägt. Was nach einem Science-Fiction-Szenario klingt, ist in Städten wie Chicago, London oder München bereits Realität. Und ob ein Individuum gefährlich ist oder nicht, wird schon heute von Polizeicomputern entschieden. „Predictive Policing“ nennt sich die Methode und dieses Zukunftsversprechen ist nicht nur ein positives.
- Informationsfreiheit
Bürgerinnen und Bürger umfassend unterstützen – Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland fordert Zuständigkeit für Umweltinformationen
Unter der Leitung des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI) Prof. Dr. Dieter Kugelmann fordert die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland, die heute in Mainz tagt, den Bundes- und die Landesgesetzgeber dazu auf, den Informationsfreiheitsbeauftragten – wo nicht schon geschehen – die Zuständigkeit für die Umweltinformationen zu übertragen. Hintergrund dieser…Weiterlesen - Datenschutz
Gesundheits-Apps – Mehr Transparenz und Sicherheit erforderlich
Weiterlesen„Der vermessene Verbraucher - Mit Gesundheits-Apps am Puls der Zeit oder gläsern wider Willen“ war das Thema einer gemeinsamen Diskussionsveranstaltung des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI) und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz im Mainzer Landesmuseum. Experten aus Politik, Daten- und Verbraucherschutz und Medizin beleuchteten die Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps und…
- Datenschutz
Forderungen der 94. Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder am 8./9. November 2017 in Oldenburg
WeiterlesenDatenschutzbehörden erteilen der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung von Reisedaten eine Absage und fordern die datenschutzrechtliche Anpassung von Rundfunk-Staatsverträgen sowie der Presse- und Mediengesetze.